Beschreibung
Klaus Wildenhahn gehört zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des zeitgenössischen Dokumentarfilms. Sein umfangreiches Werk umfasst bis heute über 40 Filme. Mit seiner Arbeit und Lehrtätigkeit hat Klaus Wildenhahn mehrere Generationen von Filmschaffenden nachhaltig geprägt. Als Filmessayist und
-theoretiker hat er es immer verstanden, auch die internationale Dokumentarfilmszene kenntnisreich und persönlich zu reflektieren.
Einblicke in sein gedankliches Universum eröffnet Klaus Wildenhahn dem Publikum in insgesamt fünf Kino-Lectures. Anhand eigener Texte sowie von Texten von Elizabeth Bishop, William Gaddis, Philip Larkin und Charles Simic und fünf von Klaus Wildenhahn kuratierten Programmen mit Dokumentarfilmen aus den Jahren 1930 bis 1997 entwirft er unter dem Titel "Der Körper des Autoren" eine Poetik des Dokumentarischen und lädt ein zu einer subjektiven Reise in die Geschichte des Dokumentarfilms.
Am 8. März werden in der Lecture II: "Für eine bessere Zukunft" folgende Filme besprochen:
- A Diary for Timothy, Humphrey Jennings, s/w, GB 1944
- Kisangani Diary, Hubert Sauper, Farbe, A 1997