Beschreibung
Die Fortbildungsreihe "FILMSEHEN - FILMVERSTEHEN" im Rahmen der
SchulKinoWoche Hessen 2008 verschafft Lehrenden eine Einführung und Vertiefung von filmtheoretischen Kenntnissen und Arbeitstechniken zur Analyse filmsprachlicher Mittel für den Einsatz von Film im Unterricht.
Das Programm stellt unterrichtsrelevante Methoden vor und ermöglicht dabei die kompetente Vermittlung von Filmbildung im Klassenzimmer – sei es im Bereich Ästhetik, Theorie oder Geschichte des Films. Insgesamt sieben Seminarthemen sind vorgesehen, die in zwölf Städten durchgeführt werden. Die Inhalte befassen sich mit der Filmmontage, Filmdramaturgie/ Drehbuch und thematisieren Konventionen bzw. Variationen der filmischen Inszenierung. Alle Seminare finden am Nachmittag statt und sind mit fünf Leistungspunkten bewertet.
In der Fortbildung "Schule des Sehens: Das Deutsche Filmmuseum - ein Haus für den Film" werden das Deutsche Filminstitut, das Deutsche Filmmuseum und die mediendidaktischen Angebote zum Einsatz im Schulunterricht vorgestellt. Nach einem einführenden Vortrag zur Geschichte und Ästhetik des Films können die Teilnehmenden in Kleingruppen aktiv die einzelnen Abteilungen des Hauses und die jeweiligen Angebote kennenlernen, die im Unterricht einsetzbar sind:
- Bibliothek: Recherchemöglichkeiten zum Verfassen von Filmkritiken, Referaten etc., Filmsichtung an Bildschirmarbeitsplätzen
- Ausstellungen: Kennenlernen der Vorgeschichte des Films und einzelner Aspekte der Filmgeschichte, Wissensvermittlung durch die aktuellen Sonderausstellungen
- Kino: Vorstellung der "Schule des Sehens" (verschiedene praktische Angebote zur Vermittlung von Filmkompetenz im Kino)
- Workshops: Praktische Filmarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Dieser Informationstag richtet sich an Lehrende aller Schulformen und Altersstufen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, den außerschulischen Lernort Filmmuseum didaktisch zu nutzen.
Die Referentin, Daniela Dietrich, ist Museumspädagogin am Deutschen Filmmuseum Frankfurt.
Anmeldung über das
Anmeldeformular.