Beschreibung
Film ist das Leitmedium des 20. Jahrhunderts und hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Die Filmsprache dazu wurde von unzähligen Filmemachern in den letzten hundert Jahren erfunden und stetig weiterentwickelt. Dabei spielt die Bildgestaltung in der filmischen Erzählkunst eine zentrale Rolle.
Was ist ein Achsensprung? Wie lenkt man das Zuschauerauge durch einen Film? Welche Rolle spielen Licht, Bildschärfe oder Szenenübergänge? Wie kann man Szenen in Hinblick auf den späteren Schnitt inszenieren?
Diese grundlegenden Fragen werden in diesem zweitägigen Seminar in kurzen und intensiven Übungen geklärt. Entscheidende und weiterführende Aspekte der Bildsprache werden konkret vermittelt, trainiert und im Anschluss analysiert.
Der Workshop liefert Definitionen, was eine Kamera- und was eine Spielachse ist, wie Szenenübergänge gestaltet werden können und welche Bedeutung eine Schärfenverlagerung oder die korrekte Beleuchtung haben. Diese Elemente der Bildgestaltung sind eine Fortsetzung der Übungen aus dem Grundkurs und von entscheidender Bedeutung für den nächsten Schritt beim Filmemachen.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar sind der Besuch des
Grundkurs Bildgestaltung am 3. / 4. Oktober 2009 (oder vergleichbare Kenntnisse), in dem in ersten Übungen die Grundlage für dieses Seminar geschaffen wird. Das Gelernte aus dem Grundkurs ist damit eine gute Basis, um auch in diesem Workshop für Fortgeschrittene einen weiteren Schritt zum Filmemacher zu gehen.
Das Seminar ist vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung:
Münchner Filmwerkstatt e.V.
Tel. 089-20333712
www.muenchner-filmwerkstatt.de