Beschreibung
Vom 3.–7. März 2008 findet in Bremen & Bremerhaven zum 3. Mal die SchulKinoWoche statt. VISION KINO und das Projektbüro beim Bremer Kino 46 laden gemeinsam mit allen Kinos in Bremen und Bremerhaven Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern ein, das Klassenzimmer mit dem Kinosaal zu tauschen.
Die SchulKinoWochen wollen das Medium Film als Kultur- und Bildungsgut vermitteln und das Interesse der Schülerinnen und Schüler wecken, sich mit vielfältigen und experimentierfreudigen Filmen auseinander zu setzen und ihre Medienkompetenz zu stärken.
Ein speziell für den unterrichtsbegleitenden Einsatz geeignetes Filmprogramm wurde zusammengestellt und umfasst aktuelle Spielfilme, Dokumentarfilme sowie Klassiker. Das nach Themen und Altersstufen gegliederte Programm kann unter
www.schulkinowochen-bremen.de abgerufen werden.
Schulklassen können die Vorführungen zum ermäßigten Eintrittspreis von 2,50 € pro Person besuchen. Begleitendes Lehrpersonal erhält freien Eintritt.
Geplant sind Sonderveranstaltungen, bei denen die Schüler mit Filmemachern, Schauspielern und Fachreferenten ins Gespräch kommen können.
Zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs im Unterricht wird den Lehrkräften kostenlos Begleitmaterial zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Fortbildungen für Lehrende, die in Kooperation mit dem Landesinstituts für Schule, dem Lfi Bremerhaven und der Universität Bremen / FB9, entwickelt werden, sollen den Einstieg in die Arbeit mit Film erleichtern.
Weitere Informationen und Anmeldungen beim Projektbüro:
SchulKinoWoche Bremen
c/o Kino 46
Waller Heerstrasse 46
28217 Bremen
Tel: 0421-3876749
Email:
bremen@schulkinowochen.de
Die SchulKinoWoche Bremen & Bremerhaven wird veranstaltet von Vision Kino gGmbH - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit dem Kino 46 in Bremen. Sie ist eine anerkannte Bildungsmaßnahme des Landes Bremen und wird vom LIS, Lfi, der Universität Bremen und der Landeszentrale für politische Bildung unterstützt. Das Projekt wird zudem gefördert vom Bremer Senator für Bildung und Wissenschaft und der nordmedia.