Beschreibung
Filme können Einblicke vermitteln in andere Kulturen und Lebensweisen, die uns sonst nicht möglich wären. Wir können unbekannte Länder entdecken, andere Kulturkreise, aber auch bestimmte Szenen und alternative Lebensentwürfe kennen lernen. Um solche Begegnungen – und ihre Bedeutung für den Schulunterricht – geht es in dieser medienpädagogischen Fortbildung im Rahmen der
SchulKinoWochen Bayern 2012.
Anhand mehrerer Filmausschnitte aus dem Programm der SchulKinoWoche Bayern sowie darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Darstellung des "Fremden" und "Anderen" im Kino und diskutieren, wie diese filmisch umgesetzt wird und welche Wirkung sich daraus ergibt. Methodische Tipps geben Anregungen für die praktische Filmarbeit im Schulunterricht (insbesondere Deutsch, Fremdsprachen, Musik und Kunst).
Einen Schwerpunkt bildet der Spielfilm
Almanya - Willkommen in Deutschland, der überaus humorvoll (und nicht zuletzt auch sehr berührend) die Geschichte einer ehemaligen Gastarbeiterfamilie sowie der nachfolgenden Generationen beschreibt.
Für ein Werkstattgespräch angefragt sind Yasemin Samdereli (Regisseurin und Drehbuchautorin des Films) und Andreas Richter, (Produzent Roxy Film). Vorkenntnisse der Filmanalyse sind nicht erforderlich. Voraussetzung ist jedoch die vorherige private Sichtung von
Almanya - Willkommen in Deutschland.
Die Themenfelder der Fortbildung im Überblick:
- Die Inszenierung von Fremdheit
- Vorurteile und Klischees als Chancen und Probleme
- Die Bedeutung der Begegnung unterschiedlicher Kulturen für die Figuren – und was das Publikum daraus lernen kann
- Analyse von Filmausschnitten aus Almanya und Werkstattgespräch mit Gästen des Filmteams
Informationen und Online-Anmeldung:
SchulKinoWoche Bayern
c/o Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstr. 155
80797 München
Tel: 089-21702294
Fax: 089-21702205
www.schulkinowoche-bayern.de