Beschreibung
1895: das Jahr der Erfindung des Films. Doch wer hat ihn erfunden? Die Gebrüder Lumière oder Thomas Alva Edison oder gar ein deutsches Brüderpaar? Was wurde überhaupt erfunden? Was war davor, was kam danach?
Diese Fortbildung bietet Einblicke in die frühen Jahre der Filmgeschichte, in die Entwicklung der "Laufbilder", ihre medialen Vorläufer, die Orte ihrer Aufführung, ihre industrielle und künstlerische Entwicklung und die gesellschaftliche Rezeption. Gleichsam wird eine Verbindung zum Zeitgeschehen einer Epoche hergestellt, die durch die Industrialisierung, neue Transport- und Kommunikationstechnologien, Verstädterung sowie Beschleunigung des alltäglichen Lebens gekennzeichnet war - und den Eintritt in das Zeitalter der bewegten Bilder markierte. Die Teilnehmenden erfahren hier nicht nur notwendiges Basiswissen zur Filmgeschichte, sondern setzen sich intensiv mit dem Film speziell als Kunstform und Kulturgut auseinander.
Referentin: Andrea Haller (Filmhistorikerin und Kuratorin am Deutschen Filmmuseum)
Veranstaltungsort und Anmeldung:
Medienzentrum Frankfurt
Frau Trieber
Ostbahnhof 15
60314 Frankfurt/Main
Tel 069-94942422
Fax 069-94942411
verwaltung@medienzentrum-frankfurt.de
www.medienzentrum-frankfurt.de
Angebotsnummer: 045838401