Beschreibung
Im Rahmen des Programms
Offener Hörsaal der Freien Universität Berlin findet im Wintersemester 2008/09 die Vorlesungsreihe
Film macht Schule - Was lehrt uns das Kino? statt.
Film macht Schule heißt einerseits, dass die "siebente Kunst" zum Paradigma für andere Künste und für die Kunstbetrachtung selbst avanciert. Es bedeutet andererseits, dass sie einen neuen Stellenwert im Kanon des Schulunterrichts verlangt. Film als Nachbarmedium der Literatur stiftet Augen öffnende Erfahrungen mit ästhetischen Strukturen und semantischen Verfahren, die Ideen für die Lektüre und Interpretation von Literatur bereithalten. Mit dem Buch
Der Filmkanon (2005) hat die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Lehrkräften einen Leitfaden für schulische Filmbildung an die Hand gegeben. Diese Initiative will die Freie Universität unterstützen. Lehrende, die heute in Schulen tätig sind, wie auch Studierende brauchen Deutungsperspektiven aus wissenschaftlicher Warte, um mit diesen Filmen arbeiten zu können. Anhand von 14 Werken des
Filmkanons fragt die Veranstaltung daher: "Was lehrt uns das Kino?"
Am 14.01.2009 hält Prof. Dr. Elisabeth K. Paefgen (Freie Universität Berlin) eine Vorlesung über den Film
Die Ehe der Maria Braun (BRD 1979, Regie: Rainer Werner Fassbinder).
Der Besuch der Vortragsreihe ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Filme in deutscher Übersetzung werden jeweils am Tag des Vortrags um 16.00 Uhr in Hörsaal 1a des Komplexes der Geistes- und Sozialwissenschaften, Habelschwerdter Allee 45, in 14195 Berlin-Dahlem gezeigt. Der Vortragsbeginn ist nach der Filmvorführung auf jeweils 18.15 Uhr terminiert.