Beschreibung
Am Beispiel des Animationsfilms zeigt sich Kindern und Jugendlichen besonders deutlich die Funktionsweise der filmischen Wahrnehmung. Diese Fortbildung soll Lehrkräften Möglichkeiten aufzeigen, wie sie mit einfachen Mitteln Filmbildung in ihren Unterricht einbinden können. Nach einer Einführung in die technische Entstehungsgeschichte des Films und der Vorstellung unterschiedlicher Animationstechniken, folgt im praktischen Teil die Nachbildung einiger optischer Spielzeuge und die Erstellung kurzer Pixilations-Filme.
Referent: Dipl. Sozpäd. Urs Daun, Studium der Visuellen Kommunikation an der HFG Offenbach mit Schwerpunkt Film und Fotografie
Anmeldung und Fragen:
Deutsches Filminstitut
Projektbüro SchulKinoWochen Hessen
Frau Hannah Schreier
schreier@deutsches-filminstitut.de