Beschreibung
Das Filmmuseum Potsdam und das Haus für Brandenburgisch-Preußische Geschichte bieten gemeinsam einen Projekttag "Arbeit und Alltag in der DDR" an, der eine Auseinandersetzung mit vierzig Jahren DDR-Geschichte ermöglicht und den Unterricht der gymnasialen Oberstufe ergänzt. Schüler/-innen werden durch Zeitzeugnisse, Filme und die Begegnung mit Zeitzeugen zur selbständigen Beschäftigung mit ihrer Heimatregion angeregt.
Die Reise in die sozialistische Vergangenheit Brandenburgs und Potsdams beginnt in der Dauerausstellung "Land und Leute – Geschichten aus Brandenburg – Preußen" im Haus für Brandenburgisch-Preußische Geschichte. Ausgangspunkt für die Projektarbeit ist die handgeschriebene, bebilderte Chronik des Nähmaschinenwerkes Wittenberge. Sie berichtet im Geist der Zeit über die Entwicklung der Stadt und des Werkes, beschreibt also die verschiedenen Verknüpfungen von Berufs- und Arbeitsleben. Im Gespräch wird das Leben in der DDR am Beispiel des Nähmaschinen-Werkes Wittenberge analysiert und diskutiert.
Anschließend besteht im Filmmuseum Potsdam die Möglichkeit, sich anhand eines ausgewählten DEFA–Gegenwartsspielfilmes ein Bild vom Leben in der DDR zu machen: von Konflikten, Haltungen, Strukturen und vom ganz normalen Alltag. Die Filme öffnen den Blick auf Menschengeschichten, die sich hinter historischen Daten und Fakten verbergen. Bevor sich der Vorhang öffnet, gibt es in der Ständigen Ausstellung eine kurze Einführung zum Film und zu den Umständen seiner Entstehung.
Nach der Vorführung möchten wir mit Schüler/-innen und Lehrenden darüber ins Gespräch kommen, welches Bild vom Leben in der DDR sie sich anhand des Gesehenen und aus Erzählungen von Eltern und Großeltern machen, welche Irritationen und Fragen bleiben.
Zur Auswahl stehen u.a. die Filme:
- Karla (1965/1966)
- Spur der Steine (1966)
- Solo Sunny (1980)
- Ete und Ali (1985)
Für diese Abrufveranstaltung, die dienstags bis freitags angeboten wird, ist eine vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung notwendig:
Christine Handke, Tel.: 0331-2718114, E-Mail:
ch.handke@filmmuseum-potsdam.de