Beschreibung
1955 gegründet, ist es das älteste Dokumentarfilmfestival der Welt. Zum Programm gehören internationale Wettbewerbe für lange und kurze Dokumentar- und Animationsfilme ebenso wie für animierte Dokumentarfilme, für deutsche Dokumentarfilme und der Next Masters Wettbewerb. Darüber hinaus gibt es zahlreiche begleitende Programme wie den regionalen Fokus, eine reiche historische Retrospektive, die Hommage an einen Meister und vieles mehr.
Seit 2009 bietet DOK Leipzig Lehrern mit seinen Schulvermittlungsvorstellungen die Möglichkeit, sich gemeinsam mit ihren Schülern ausgesuchte Dokumentar- und Animationsfilme im Kino anzuschauen. Dazu werden Filme ausgewählt, die zum Lehrplan passen und die den regulären Unterrichtsstoff inhaltlich ergänzen und veranschaulichen. Die Filmvermittler besuchen die teilnehmenden Klassen vor der Vorführung in der Schule für eine Vorbereitungsstunde, in der die Schüler mehr über das Genre Dokumentarfilm und das Thema des Schulfilms erfahren. Nach dieser Vorbereitung erleben Schüler/-innen und Lehrer/-innen Dokumentarfilme auf der großen Leinwand und führen ein ausführliches Filmgespräch mit dem Regisseur. Mit Hilfe speziell erstellter, interaktiver Schulmaterialien wird den Lehrenden eine individuelle Vorbereitung auf die Filmvorführung ermöglicht, bei der inhaltliche und formale Aspekte des Films heraus gearbeitet werden. Die Materialien enthalten verschiedene Texte und Fragenkataloge zur Rekapitulation des Films im Unterricht, vorstrukturierte Unterrichtseinheiten und ausgewählte Beispielszenen, die eine vertiefte Filmanalyse ermöglichen. Eine Übersicht der Schulveranstaltungen findet sich
hier.