Beschreibung
Zur 52. Ausgabe des
Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm vom 26. Oktober bis 1. November 2009 wird es ein Schulvermittlungsprojekt geben. Mit dem Projekt wird Schüler/innen ab der 10. Klasse die Möglichkeit gegeben, den Dokumentarfilm als filmisches Genre und als inhaltliches Medium (besser) kennenzulernen. Darüber hinaus sollen die Filme, mit denen sich die Jugendlichen während des Projekts beschäftigen, den regulären Unterrichtsstoff inhaltlich ergänzen und veranschaulichen.
Im Rahmen ihres Unterrichts werden sich die teilnehmenden Klassen mit Dokumentarfilmen zu einem bestimmten Thema auseinandersetzten. Die Filme stammen aus Sonderprogrammen des aktuellen Festivals. 2009 wird es erstmals zwei Themenschwerpunkte geben.
Im ersten Schwerpunkt geht es um zwanzig Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit. Mit
Leipzig im Herbst (Regie: Andreas Voigt, Gerd Kroske) wurde ein Film aus dem Sonderprogramm "Transit '89. DANZIG-LEIPZIG-BUKAREST" ausgewählt, der den Schülern auf unnachahmliche Weise die großen politischen Umwälzungen der damaligen Zeit vermitteln kann.
Der zweite inhaltliche Schwerpunkt behandelt Afrika. Das Programm "T.I.A. – This is Africa" will den Blick über die europäischen Grenzen hinaus weiten und ein differenziertes Bild des Kontinents vermitteln. Aus diesem Programm werden verschiedene Kurzfilme, die alle von afrikanischen Regisseuren in ihrer Heimat produziert wurden, gezeigt.
Bei der medienpädagogischen Vermittlung der Schwerpunkte und Filme setzt DOK Leipzig auf eine intensive Vorbereitung und Begleitung der teilnehmenden Schulklassen. Den Lehrer/innen erhalten Informationsmaterial zum Film und die Möglichkeit, vor der Filmvorführung eine einführende Unterrichtsstunde in den Schulen zu organisieren. Dabei werden die Schüler/innen über den ausgewählten Dokumentarfilm und dessen Regisseur informiert und anhand des Films in die theoretischen Grundlagen des Genres eingeführt.
Die Filmvorführungen finden in der Festivalwoche vom 26.10. bis 01.11. im Beisein des Regisseurs und/ oder der Darsteller im Kino statt. Nach der persönlichen Begrüßung durch den Festivalleiter wird es eine kurze Einleitung zum Film geben. Nach der Vorstellung findet eine moderierte Diskussion zwischen Filmemachern und Schülern statt, in der sowohl inhaltliche als auch formale Fragen erörtert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, exklusive Termine für Vorstellungen in Schulen zu vereinbaren.
Das Projekt ist für Schüler/innen ab der 10. Klasse konzipiert. Aufgrund der Thematik richtet sich das Angebot hauptsächlich an Fachlehrer für Ethik, Geschichte und Religion, Ethik, Geographie und Politik.
Pro Schüler/in wird ein Unkostenbeitrag von 1,50 EUR erhoben.
Anmeldung und weitere Informationen:
Luc-Carolin Ziemann
Tel: 0341-308640
E-Mail:
ziemann@dok-leipzig.de
www.dok-leipzig.de