Beschreibung
Filme prägen die Wahrnehmung der Welt. Sie weiten den Blick über das eigene kulturelle und soziale Lebensumfeld hinaus und bieten ideale Voraussetzungen, um Schüler/innen für andere Welten und fremde Sichtweisen zu interessieren. Gleichzeitig verbindet sich mit globalem Lernen heute zunehmend der Auftrag, zu einem bewussten, reflektierten Umgang mit Weltbildern und einer kritischen Beurteilung der medialen Darstellung globaler Prozesse beizutragen.
Die Veranstaltung "Die Eine Welt im Film. Chancen für globales Lernen" möchte sowohl Hinweise auf geeignete Filme und Tipps für deren methodischen Einsatz geben als auch die Frage des kritischen Umgangs mit den medial vermittelten Bildern der einen Welt thematisieren.
Das Eröffnungsreferat wird Bernd Wolpert vom Evangelischen Zentrum für entwicklungspolitische Filmarbeit Stuttgart (EZEV) zum Thema "Globales Lernen mit Filmen aus dem Süden – Entwicklungen und Trends" halten, anschließend wird Ines Müller von Film + Schule NRW unter dem Stichwort "Weltbilder" Möglichkeiten der Film- und Urteilsbildung am Beispiel von Eine-Welt-Spielfilmen vorstellen. Am Nachmittag werden sich dann zwei Arbeitsgruppen unter Leitung der Lehrer Klaus Brenken und Leo Hansen mit Auswahl- und Qualitätskriterien zur Beurteilung von Filmen sowie Methoden für den Unterricht beschäftigen. Auch für das Kennenlernen filmischer Angebote verschiedener Institutionen sowie den Erfahrungsaustausch wird Zeit und Raum sein.
Die Tagung richtet sich an Lehrer/innen der Fächer Sowi/Politik, Religion/Ethik und Erdkunde sowie Moderator/innen der Lehrerfortbildung NRW. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter
www.franz-hitze-haus.de/info/12-529.
Film + Schule NRW ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Die Tagung findet in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus Münster und der Bundeszentrale für politische Bildung statt.