Beschreibung
Filme sind aus dem Alltag und der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Als wertvolles Unterrichtsmedium bietet sich der Film aber nicht nur aufgrund seiner populären kulturellen Repräsentationsform an: seine mehrkanalige Verarbeitung in Ton und Bild macht ihn sowohl für den schulischen Muttersprachenunterricht als auch für den Fremdsprachenunterricht sehr ergiebig. Doch wie können Filme als Textform konkret eingesetzt werden und welche Kompetenzen können dadurch geschult werden? Wo bestehen Schnittstellen zwischen den Unterrichtsfächern und wie könnte ein fächerübergreifendes Filmcurriculum aussehen?
Die Tagung führt nationale und auch internationale Experten/innen aus den Bereichen der Filmdidaktik, Medienpädagogik und der Filmwissenschaft mit entsprechendem schulsprachlichem Hintergrund (Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch) zu einem interdisziplinären Dialog zusammen. Diskutiert wird in verschiedenen, thematisch orientierten Sektionen, welche die Schulung spezifischer Kompetenzen durch Filmarbeit ebenso in den Blick nehmen wie die inhaltliche Auseinandersetzung mit einzelnen Filmbeispielen.
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Englische Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3
37073 Göttingen
Tel: 0551-395840
Sekretariat.Surkamp@phil.uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/196551.html