Beschreibung
Die Abteilung Medienpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und das Evangelische Medienhaus Stuttgart veranstalten am 20. Juni zwischen 9.30 Uhr und 12.30 Uhr die Fachtagung "Kindheit und Medien - Kinder, Kameras und Konzepte".
Die Tagung findet statt im Rahmen des diesjährigen
Bundesfestivals Video, auf dem die besten Filme der Medienwettbewerbe des Kinder- und Jugendfilmzentrums in Deutschland (KJF) präsentiert werden.
Medien beeinflussen die Lebenswelten von Kindern in wachsendem Maße. Insbesondere Fernsehen, Handy und Internet werden von Kindern genutzt. Das bedeutet andererseits, dass die Jüngsten bereits im Vorschulalter pädagogische Unterstützung in der Verarbeitung ihrer medialen Erlebnisse benötigen. Der Kindergarten kann dabei ein Ort sein, in dem sie Anregungen für einen kreativen Umgang mit Medien erhalten. Erzieher/-innen benötigen dazu allerdings entsprechende Qualifikationen, um beurteilen zu können, welche Medien für Kinder altersgerecht sind und wie sie Selbstausdruck, Kommunikation und das Lernen unterstützen können. Eine nachhaltige Medienbildung für Kinder gelingt am besten in der Zusammenarbeit von Kindern, Eltern und Erzieher/-innen.
Die Fachtagung gibt Impulse, wie sich Konzepte in Kindertagesstätten umsetzen lassen und wie frühkindliche Film- und Medienbildung in der Praxis aussehen kann.
Die Tagung wird von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) gefördert und von der Filmakademie Baden-Württemberg unterstützt. Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist kostenlos. Interessent/innen melden sich bis 13.06.09 beim Tagungsbüro an:
tobiasdorothe@ph-ludwigsburg.de.
Programm
- 9.30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung (Prof. Dr. Horst Niesyto, PH Ludwigsburg, Abteilung Medienpädagogik); Impulsbeiträge der Referent/-innen; Diskussion
- 9.45 Uhr: Vom Bilderbuch zum Storyboard, Wie die Bilder laufen lernen: Filmbildung mit Kindern gestalten (Inge Schmittinger, Horizonte-Team)
- 10.25 Uhr: Medien und Sprache als gesellschaftliche Schlüsselkompetenzen. Herausforderungen für die praktische Medienarbeit (Kati Struckmeyer, JFF München)
- 11.20 Uhr: Kinder an die Kamera! Herstellung eines Trickfilms im Kindergarten (Julia Gethöffer, Erzieherin und Medienpädagogin)
- 12.15 Uhr: Schlussrunde und Tagungsbilanz
- 13.30 Uhr: Workshops