Beschreibung
Im Rahmen des Projekts Bildung-Beratung-Erziehung von
Schulen ans Netz richtet sich die Fachtagung an Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertagesstätten und Grundschulen, in der Fort- und Weiterbildung sowie an das interessierte Fachpublikum.
Die kindliche Lebenswelt wird durch eine stetig wachsende Zahl von Medien beeinflusst. Neben dem klassischen Bilderbuch, Zeitschriften und Comics bieten insbesondere Fernsehen, Radio, Video, Handy, Computer und Internet ein breites Medienangebot, das je nach Familienhintergrund auch schon jüngere Kinder nutzen.
Wird angesichts dieser Entwicklung der Medienpädagogik und der Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen genügend Platz eingeräumt? Sind Erzieherinnen, Erzieher und die Lehrkräfte in Grundschulen in der Lage, die diversen Medien und ihre Wirkung auf kindliche Entwicklungsprozesse zu überschauen und einzuordnen? Können sie Eltern kompetent dazu beraten, welche Medien für ihre Kinder altersgemäß sind, welche Lernprozesse unterstützen können, Kinder überfordern, oder ihnen sogar schaden?
Auf der Fachtagung werden diese Fragen rund um Medienerziehung und Medienbildung aufgegriffen. Expertinnen und Experten geben Impulse zu den Themen:
- Medienaneignung im ersten Lebensjahrzehnt
- Medienpädagogik/Medienerziehung in der Aus- und Weiterbildung
- Übergang zwischen Kindertagesstätte und Schule
- Aktive Medienarbeit in der Schul- und Kitapraxis
- Kinder- und Jugendmedienschutz.
Die Vorstellung von gelungenen Medienprojekten gewährt Einblicke in die pädagogische Praxis in Kindergarten und Schule. In moderierten Werkstätten entwickeln die Teilnehmer/-innen anhand ihrer eigenen Praxiserfahrungen Fragestellungen, kreative Utopien und Schlussfolgerungen zu den Themenbereichen.
Hier finden Sie das
Programm mit allen pädagogischen Werkstätten und Vorträgen.
Die Anmeldung ist mit einem
Onlineformular möglich.