Beschreibung
Nicht zuletzt durch islamistische Terrorist/innen und die Tätigkeit der Al-Kaida ist der islamische Fundamentalismus in die Kritik geraten. In den westlichen Demokratien wird das zum Anlass für mehr Überwachung genommen. Häufig wird zugleich mit dieser Kritik der ganze Islam als menschenfeindlich und zurückgeblieben diffamiert. Diese Sichtweise wird den vielfachen Facetten, dem religiösen und moralischen Hintergrund des Islam in keiner Weise gerecht.
Das Seminar hat zum Ziel:
- ältere und neue Dokumentar- und Spielfilme über den Islam und das Leben von Muslimen in Europa vorzustellen und zu diskutieren,
- die Filme zu analysieren, ob und wie sie für Jugend- und Schularbeit geeignet sind,
- im Filmgespräch Elemente der Filmsprache zu erklären und
- über die wichtigsten Grundzüge des Islam (Ursprünge, Geschichte, Kultur, Bräuche und ihre Bedeutung) zu informieren.
Die Fortbildung ist Bestandteil des "BJF-Filmpass"-Programm, einem Kurssystem, das systematisch durch die verschiedenen Bereiche der Kinder- und Jugendfilmarbeit führt. Weitere Informationen zum BJF-Filmpass sind auf der Website des Bundesverbandes Jugend und Film zu finden.
Weitere Informationen zum Seminar:
Norbert Mehmke, LAG Jugend und Film Niedersachsen,
Tel.: 05161-911463, Fax 05161-911464, E-Mail:
info@lag-jugend-und-film.de