Beschreibung
Die Fortbildungsreihe "FILMSEHEN - FILMVERSTEHEN" im Rahmen der
SchulKinoWoche Hessen 2008 verschafft Lehrenden eine Einführung und Vertiefung von filmtheoretischen Kenntnissen und Arbeitstechniken zur Analyse filmsprachlicher Mittel für den Einsatz von Film im Unterricht.
Das Programm stellt unterrichtsrelevante Methoden vor und ermöglicht dabei die kompetente Vermittlung von Filmbildung im Klassenzimmer – sei es im Bereich Ästhetik, Theorie oder Geschichte des Films. Insgesamt sieben Seminarthemen sind vorgesehen, die in zwölf Städten durchgeführt werden. Die Inhalte befassen sich mit der Filmmontage, Filmdramaturgie/ Drehbuch und thematisieren Konventionen bzw. Variationen der filmischen Inszenierung. Alle Seminare finden am Nachmittag statt und sind mit fünf Leistungspunkten bewertet.
Seminar "Einführung in die Grundlagen der Filmdramaturgie":
Am Anfang jedes Films steht das Drehbuch. Um die Grundlagen der Filmdramaturgie zu vermitteln, bieten wir in dieser Veranstaltung einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Drehbuchtheorien und –modelle an:
- Wie setzt sich das Erzählgerüst zusammen?
- Wie verhält es sich mit der 3-Akt-Struktur?
- Was ist die Exposition, der Höhepunkt, die Auflösung?
- Wo werden die Wendepunkte - Plot Points - gesetzt?
Nach dem Theorieteil folgt ein kurzer praktischer Exkurs:
- Was sollte ich beachten, wenn ich selbst ein Drehbuch schreiben möchte?
- Wie sieht die äußere Form des Drehbuchs mit Dialog, Regieanweisungen etc. aus?
Mit einem ersten Einblick in das Handwerk des Drehbuchschreibens werden Anregungen für den Unterricht vermittelt, die eigene Kreativität umzusetzen bzw. selbst Geschichten in filmischer Form zu erzählen. Anhand von ausgewählten Ausschnitten aus Filmen die im Rahmen der SchulKinoWochen zu sehen sind, werden die theoretischen Grundlagen veranschaulicht. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Tipps zu Techniken, welche die erzählerische Kreativität fördern.
Die Referentin, Uschi Rühle, ist Filmwissenschaftlerin am Deutschen Filminstitut – DIF.
Anmeldung über das
Anmeldeformular.