Beschreibung
Gerade kleine Kinder erweisen sich als sehr aufgeschlossen gegenüber Filmen, die eigentlich so gar nicht den heutigen Sehgewohnheiten entsprechen und die doch in besonderer Weise geeignet sind, die Wahrnehmung zu schulen und die Neugierde auf den Film als kulturelles Gut und als Kunstform zu wecken.
Eugène Andréanszky, ausgebildeter Lehrer, Kinobetreiber und Leiter von
École et cinéma (Schule und Kino) wird am 7. Mai im Institut Français in Bremen über das pädagogische Arbeiten mit Filmklassikern sprechen. Welche Filme sind für Kinder geeignet? Welche methodischen Möglichkeiten gibt es zur Vermittlung von Filmklassikern? Solche und andere konkrete Fragen der Filmvermittlung werden im Zentrum stehen.
Die anschließende Vorführung des französischen Musical-Märchens
Peau d´Ane von Jacques Demy (Eselshaut, F 1970) rundet die Vortragsveranstaltung ab. Die berühmte Verfilmung des Perrault-Märchens "Eselshaut" mit Catherine Deneuve in der Hauptrolle ist Teil des Filmkatalogs von École et cinéma und wird somit jährlich von französischen Grundschulklassen im Kino gesehen.
Peau d´Ane ist der erfolgreichste Film Jacques Demys, des großen Meisters des französischen Musicals. Die Verfilmung des gleichnamigen Märchens von Charles Perrault ist in Frankreich zum Kultfilm geworden, der Generationen von Kindern begeistert hat. Zauberhafte Songs, leuchtende Farben und prächtige Kostüme – aber auch gezielte Anachronismen, wie die Landung des Königspaars im Helikopter, kreieren eine Märchenwelt, in der auch ein Tabu-Thema wie Inszest mit Zauber und Leichtigkeit verhandelt werden kann: Auf dem Sterbebett nimmt die Königin ihrem Gatten das Versprechen ab, dass er nach ihrem Tod nur eine Frau heiraten wird, die schöner ist als sie selbst. Im ganzen Land gibt es aber nur eine Frau, auf die das zuzutreffen scheint: seine eigene Tochter. Vor den immer drängender werdenden Heiratsanträgen ihres Vaters entflieht die Prinzessin und verdingt sich – verkleidet in eine Eselshaut – als Magd auf einem Pachthof. Doch der Prinz Charmant lässt nicht lange auf sich warten…
Sowohl Vortrag als auch Filmvorführung finden in französischer Sprache mit deutscher Übersetzung bzw. Untertitelung statt.
"Filmklassiker in die Schule!" findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe der
Universität Bremen "Filme sehen, Kino verstehen" statt. Die vom Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik initiierte und in Kooperation mit dem Institut Français durchgeführte Veranstaltungsreihe startete im April 2007 und widmet sich aktuellen Positionen und Methoden der Filmvermittlung in und außerhalb der Schule.
Weitere Informationen:
Universität Bremen, Institut für Kunstwissenschaft/ Kunstpädagogik,
Bettina Henzler, E-Mail:
henzler@uni-bremen.de
Anmeldung:
Institut Français, Tel: 0421-3394412, Fax: 0421-3394444,
E-Mail:
acf.bremen@kultur-frankreich.de