Beschreibung
Medien sind heute allgegenwärtig, mobil und vielseitig nutzbar. Ein breites, offenes Angebot steht zur Verfügung, in dem wir uns vernetzen, austauschen, uns informieren, spielen und lernen. Doch genauer betrachtet prägen nicht nur feine, sondern mitunter deutliche Unterschiede die Qualität des Angebots und die Kompetenz der Nutzung von Medien.
Im Zentrum des 25. GMK-Forum Kommunikationskultur stehen daher diese aktuellen Fragen:
- Führen Computer, Fernsehen, Internet und mobile Medien zu neuer Abgrenzung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen voneinander oder fördern sie Gemeinschaft und Teilhabe?
- Schaffen Medien neue Trennlinien zwischen Generationen, Kulturen, Milieus, Männern und Frauen?
- Wie können Medien dafür genutzt werden, materielle, kulturelle und soziale Grenzen zu überwinden, Dialoge anzustoßen oder ausgegrenzte Gruppen einzubinden?
- Wie können Risiken der Mediennutzung minimiert werden?
- Mit welchen Methoden und Projekten können Pädagogik und Bildung dazu beitragen, den kompetenten Medienumgang von Kindern, Jugendlichen und Familien zu fördern und einer medialen Bildungskluft entgegen zu wirken?
Weitere Informationen und Online-Anmeldung:
www.gmk-net.de