Beschreibung
Im Rahmen des Deutschen Kinder-Medien-Festivals
Goldener Spatz 2011: Kino-TV-Online findet am 24. Mai 2011 im Clubzentrum COMMA in Gera der Treffpunkt Medienpädagogik statt. Zu dem Thema "Fernsehen von Kindern und Fernsehen für Kinder: Ein populäres Medium im Unterricht" werden von 9.15 Uhr bis 15.00 Uhr drei Workshops für Lehrer/innen aller Schularten, Fachberater/innen und Medienzentren/-stellen unter der Anleitung von Medienpädagogen und Medienschaffenden gestaltet.
Der diesjährige Treffpunkt Medienpädagogik soll aufzeigen, dass die Möglichkeiten zum Einsatz von Fernsehformaten in verschiedenen Fächern im Unterricht so vielfältig sind wie das Angebot selbst. Eine Einführung in das Thema werden Carsten Schulte, Referent der Programmgeschäftsführung beim KI.KA und Günther Anfang, Leiter der Abteilung Medienpraxis im Institut für Medienpädagogik (JFF), geben. Dabei sollen im Vorfeld der Workshops allgemeine Fragen zum Profil des Senders KI.KA geklärt werden und in welcher Weise das Zuschauerfeedback die Programmentwicklung bestimmt. Auch geht es um Rahmenbedingungen medienpädagogischer Film- und Fernsehprojekte mit Kindern und um Themen, die Kinder besonders interessieren.
Im Anschluss an die einführenden Keynotes bieten drei Workshops Methoden und Beispiele rezeptiver und aktiver Fernseharbeit sowie rechtliche Grundlagen bei der Veröffentlichung von Fernsehprojekten von Kindern.
Anhand des Gemeinschaftsprojektes "Planet Schule" von SWR und WDR zeigt der Workshop "Fernsehen in der Schule – Rezeptive Filmarbeit mit Medienpaketen im Unterricht" vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Fernsehen und Fernsehsendungen im Unterricht auf. Auf eine praktische Art sollen Beispiele zur Wissensvermittlung sowie Hintergrundinformationen und die kreative und kritische Auseinandersetzung mit dem Medium vermittelt werden.
Der Autor und Regisseur Bernd Sahling wird den Teilnehmern des Workshops "Dokumentarische Filmarbeit im Unterricht – Kinder produzieren Dokumentarfilme" anhand unterschiedlicher Beispiele darstellen, wie dokumentarische Projekte realisiert werden können. Dabei geht es um die Art der Vorbereitung, Durchführung, um Herausforderungen und worin sich Dokumentarfilmprojekte von Spielfilmprojekten unterscheiden.
Der ganztägige Workshop "Urheber- und Persönlichkeitsrechte bei Fernsehproduktionen von Kindern", durchgeführt vom juristischen Referent der Thüringer Landesmedienanstalt Sebastian Will, zeigt den Teilnehmer/innen auf, worauf bei der Verwendung von Fremd- und Eigenmaterial geachtet werden muss und woher lizenzfreies Material bezogen werden kann. Auch wird über Möglichkeiten der Veröffentlichung von Fernsehbeiträgen von Kindern informiert.
Alle Workshops sind kostenfrei und als Lehrerfortbildung für Lehrer/innen aller Schularten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt anerkannt.
Information und Anmeldung:
Frau Marina Stüwe
Tel: 0365-8004873
stuewe@goldenerspatz.de
www.goldenerspatz.de