Beschreibung
Im Rahmen des Deutschen Kinder-Medien-Festivals Goldener Spatz: Kino-TV-Online findet am 27. April 2010 im Clubzentrum Comma in Gera der Treffpunkt Medienpädagogik statt. Zu dem Thema "Filmbildung im digitalen Zeitalter" werden von 9.15 Uhr bis 15.00 Uhr Workshops unter der Anleitung von Medienpädagogen/innen und Filmemachern gestaltet.
Eine Einführung in das Thema "Filmbildung im digitalen Zeitalter" werden Prof. Dr. Claudia Wegener von der HFF Konrad Wolf, Babelsberg und Mario Giordano, Roman- und Drehbuchautor (u.a.
Das Experiment) geben. Sie klären im Vorfeld der Workshops allgemeine Fragen wie "Welchen Stellenwert soll die Filmbildung in der Medienpädagogik haben?" und "Wie verändert die fortschreitende Digitalisierung die Filmbildung?".
Im Anschluss an diese einführenden Keynotes bieten drei Workshops Methoden und Beispiele rezeptiver und aktiver Filmarbeit sowie Basiswissen zum Urheberrecht.
Im Workshop "Legale Filme im Unterricht - Urheberrecht beim Filmeinsatz in Schulen" stehen rechtliche Aspekte im Mittelpunkt. Nah an der schulischen Praxis werden Rahmenbedingungen für den legalen Einsatz von Filmen, Ausschnitten und Fernsehsendungen aufgezeigt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer/innen des Workshops auf welchen Wegen sie legal Filmmaterial für den Unterricht beziehen können.
Regine Wenger-Jabin, Medien- und Filmpädagogin aus Berlin wird den Teilnehmern des Workshops "Kino in der Schule - Rezeptive Filmarbeit für den Unterricht" vielfältige Möglichkeiten des Einsatzes von Filmen im Unterricht vorstellen. Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Kinofilmen und die Reihe DVD-Durchblick des Bundesverbandes Jugend und Film e.V. sind nur zwei Beispiele. Einfache Übungen, die in einer Filmstunde an der Schule angewandt werden können, ergänzen das Angebot des praktisch ausgerichteten Workshops.
Der ganztägige Workshop "Drehort Klassenzimmer - Aktive Filmarbeit an Schulen" soll den Teilnehmern einen Eindruck vermitteln, wie Filmarbeit praktisch in schulisches Lernen und schulnahes Lernen eingebunden werden kann. Christina Höntzsch, Medienpädagogin am Institut für neue Medien, Rostock, wird die Teilnehmer zur aktiven Filmarbeit anleiten. So werden verschiedene methodische Ansätze für die Filmarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt und von den Pädagogen selbst erprobt.
Alle Workshops sind kostenfrei und als Lehrerfortbildung für Lehrer/innen aller Schularten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt anerkannt.
Information und Anmeldungen
Frau Marina Stüwe
Tel: 0365-8004873
stuewe@goldenerspatz.de
www.goldenerspatz.de