filmpädagogische Kinovorstellung, Fachtagung/ Kongress, Lehrerfortbildung
Ein Kino des Westens im Nahen Osten? Symposium zum israelischen Film
im Rahmen der Veranstaltungsreihe Im Aufbau. Israelisches Kino. Eine Retrospektive
04.05.2008 11:00, Berlin
Beschreibung
Israel, obwohl im Nahen Osten gelegen, wird gemeinhin dem westlichen Kulturkreis zugerechnet, und in der Tat war das israelische Kino seit seinen Anfängen in hohem Maße von europäischen und amerikanischen Einflüssen geprägt. Viele seiner Protagonisten waren ashkenasischer Abstammung, nicht wenige absolvierten ihre Ausbildung in Europa oder in den USA. Sie waren mit den kinematographischen Strömungen des Westens vertraut. Mindestens genauso prägend war für sie jedoch der lokale Kontext, und so entstanden zahlreiche originär israelische Arbeiten – weit davon entfernt, eine Kopie etwa der Nouvelle Vague zu sein. Die Kenntnis kultureller und historischer Hintergründe und Zusammenhänge hilft, Nuancen wahrzunehmen, die andernfalls womöglich unverstanden blieben.
Das Symposium mit internationaler Beteiligung bietet die Möglichkeit, einzelne Aspekte, die für die Entwicklung des israelischen Kinos von entscheidender Bedeutung waren, intensiv zu diskutieren und damit das Verständnis einer trotz aller Verwandtschaft immer wieder auch fremd erscheinenden Filmkultur zu vertiefen.
Es findet im Rahmen der Film- und Veranstaltungsreihe IM AUFBAU. ISRAELISCHES KINO. EINE RETROSPEKTIVE statt, in der Arbeiten aus den 1950er bis 1970er Jahren Filme zu entdecken sind, die fast schon als verloren gelten mussten und jetzt dank der Zusammenarbeit vieler Partner/innen in Israel und Deutschland mit neuen Kopien auf die Leinwand kommen. Werke, die hier kaum je zu sehen waren, stehen für eine Binnensicht auf ein Land, dessen Bild uns durch seine Omnipräsenz in den Tagesmedien allzu sehr verstellt ist. IM AUFBAU zeigt die ersten Schritte eines Filmlandes, das unter schwierigen Bedingungen Erstaunliches zuwege gebracht hat. Das Filmprogramm wird ergänzt um eine Reihe von Vorträgen und Gesprächen, die sich mit dem kulturellen und historischen Entstehungskontext der Filme befassen.
Die Film- und Veranstaltungsreihe wird vom Zeughauskino/ Deutsches Historisches Museum Berlin (DHM) und der Jerusalem Cinematheque - Israel Film Archive in Kooperation mit der Bundeszentrale für poltische Bildung (bpb) und dem Seminar für Filmwissenschaft der FU Berlin veranstaltet und gefördert vom Hauptstadtkulturfonds, dem Bundesarchiv-Filmarchiv, der Botschaft des Staates Israel, dem Israel Film Fund, der Rabinovich Foundation und dem Forum for the Preservation of Audio-Visual Memory in Israel .
Anmeldung unter Tel.: 030-20304421.