Beschreibung
Essayfilme, die das Kino und das Medium reflektieren, Dokumentarfilme über Filmemacher und das Filmemachen, Filme und Vorträge zur Filmgeschichte und zur Reflektion unserer Medienrealitäten – all dies wird in der Reihe "Kino-Lektionen" zu finden sein. In einer Zeit des medialen Umbruchs, in dem die Digitalisierung Filme jederzeit und überall verfügbar macht, ist ein Diskurs über das, was passiert, notwendiger denn je. Und so versucht diese Reihe des Münchner Filmmuseums in ganz unterschiedlichen Ansätzen, Formen und Methoden sich zentralen Fragen anzunähern:
- Was ist Kino?
- Wie funktioniert ein Film?
- Wozu brauchen wir Filme und das Kino?
- Und warum wird die Idee Kino auch dann weiterleben, wenn Filme als lineare Erzählform sich aufzulösen scheinen und ganz neue virtuelle Welten entstehen?
Am 29. Juni wird der wegweisende Dokumentarfilm
Filmemigration aus Nazi-Deutschland (BRD, 1975) gezeigt.
Günter Peter Straschek spürt den Schicksalen von Filmschaffenden nach, die nach Hitlers Machtergreifung Deutschland und Österreich verlassen mußten und vor allem in Hollywood zu überleben versuchten. Viele der Emigranten konnte er noch für Gespräche und Interviews vor die Kamera holen, einige von ihnen sind in seltenen alten Filmaufnahmen zu sehen. Zusammen mit historischen Filmdokumenten und Ausschnitten aus Filmen von Michael Powell, Humphrey Jenning, Eric Charell, Michael Curtiz, Fritz Lang, Anatol Litvak, Raoul Walsh, Ernst Lubitsch und Joseph L. Mankiewicz entsteht ein einzigartiges, lebendiges Bild eines Kapitels der Filmgeschichte, das vorher noch nie so intensiv und eingehend dargestellt und untersucht wurde.
Aufgeteilt ist der Film in fünf Kapitel, die den Bogen spannen von der Situation im Nazi-Deutschland nach 1933, die Flucht ins europäische Ausland, die Situation in Hollywood, wo die Emigranten Nazis in Filmen wie
Casablanca,
Hangman also die oder
Confessions of a nazi spy spielen durften bis hin zu Fragen der Remigration und der Auseinandersetzung mit den Dagebliebenen.
Die Titel der einzelnen Teile:
- Teil 1 "Wer klug war, ging schnell raus"
- Teil 2 "Wir waren aufgescheucht und vogelfrei"
- Teil 3 "Aus Europa draußen und in einer gewissen Sicherheit"
- Teil 4 "Unter Palmen und blauem Himmel"
- Teil 5 "Man wußte ja nie, wem man die Hand geben kann".
Um 17:30 Uhr werden Teil 1 und 2 präsentiert, um 20 Uhr die Teile 3 bis 5.
Programm
www.stadtmuseum-online.de/aktuell/lektionen.pdf