Beschreibung
Vision Kino richtet vom 5. bis 7. Dezember 2012 den vierten bundesweiten Kongress "Film – Kompetenz – Bildung" in Köln aus. Eingeladen zum Dialog sind Lehrkräfte, Kinobetreiber/innen und Vertreter/innen aus Film, Bildung, Politik und Wissenschaft. Gemeinsam sollen Status quo und Perspektiven der Filmbildung in Deutschland diskutiert werden.
In Zusammenarbeit mit Film+Schule NRW rückt der Kongress dabei vor allem die inklusive Filmbildung in den Mittelpunkt. Auf verschiedenen Podien zu Themen wie "Film – Curriculum – Ausbildung", "Urheberrecht und der Schutz des geistigen Eigentums" oder "Filmbildung als präventiver Jugendmedienschutz" werden aktuelle Diskurse und wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt. Praxisorientierte Workshops vertiefen die Themenfelder der Podien, indem sie konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung mit Film aufzeigen, veranschaulichen, wie inklusive Filmbildung in der Praxis funktionieren kann, und technische Lösungen für eine barrierefreie Filmrezeption vorstellen.
Eröffnet wird der Kongress am 5. Dezember 2012 u.a. von Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW und vom Oberbürgermeister der Stadt Köln, Jürgen Roters. Filmschaffende und Künstler wie Züli Aladag, Simon Verhoeven und Sönke Wortmann werden auf den Podien vertreten sein.
Als exklusive Filmpremiere für die Teilnehmenden präsentiert der Filmemacher David Sieveking am 6. Dezember 2012
Vergiss mein Nicht. Die bewegende Dokumentation über seine demenzkranke Mutter startet im Januar 2013 in den Kinos.
Zur Abschlussrunde am 7. Dezember 2012, die insbesondere auch für Kinobetreiber/innen spannend ist, werden zahlreiche Filmschaffende mit ihren kommenden Produktionen erwartet – darunter die Filme
Vampirschwestern,
Spieltrieb,
Die Abenteuer des Huck Finn,
Gold – du kannst mehr als du denkst,
Das grosse Heft und
Rubinrot.
Im Rahmen der Kongresseröffnung am 5. Dezember wird zum fünften Mal der "Kindertiger" für das beste Drehbuch eines Kinderfilms verliehen. Vision Kino vergibt diesen Preis gemeinsam mit KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF. Den Gewinner des mit 25.000 Euro dotierten Preises bestimmt eine Jury von fünf Kindern und Jugendlichen. Das Preisgeld stiftet die Filmförderungsanstalt.
Weitere Informationen und Programm:
www.visionkino.de.