Beschreibung
In der Fortbildung werden Merkmale und Ausdrucksformen der Einstellung von der Frühgeschichte des Films bis zu aktuellen Produktionen erarbeitet. Dabei stehen vor allem die grundlegenden Fragen nach der Gestaltung von Bild, Raum und Zeit sowie nach dem Verhältnis von filmischer Inszenierung und Abbildung der Realität im Vordergrund. Die theoretische Auseinandersetzung mit der Einstellung als einem Grundprinzip des Films eignet sich besonders gut auch als Vorbereitung für die Filmpraxis, wobei das Projekt "Le cinéma, cent ans de jeunesse" der Cinémathèque Française als Beispiel dienen wird. Die vorgestellten Methoden werden gemeinsam geübt und bieten konkrete Anregungen für den Einsatz im Unterricht. Dabei wird sich zeigen, dass die filmische Einstellung nicht nur ein technisches Prinzip ist, sondern auch eine Einstellung zur Welt. Weitere Informationen gibt es
hier.