Beschreibung
Im Laufe der letzten Jahre hat vor allem das Hollywood-Kino wieder den Reiz des Authentischen entdeckt. Nicht rein fiktive Geschichten, sondern das Leben beeindruckender, zeitgeschichtlicher oder historischer Persönlichkeiten steht im Mittelpunkt verfilmter Biografien, der so genannten Biopics. Aber was macht diese persönlichen Lebenswege auch für ein jugendliches Publikum relevant? Und wie können diese in der schulischen und außerschulischen Filmarbeit mit Jugendlichen eingesetzt werden?
Exemplarisch sichten und analysieren die Teilnehmer/innen in der ganztägigen Fortbildung
Die Reisen des jungen Che von Walter Salles. Ergänzt wird dieses preisgekrönte Biopic durch Ausschnitte aus Filmen, die andere Möglichkeiten und Zugänge aufzeigen. Geplant sind unter anderem Beispiele aus
Sophie Scholl - Die letzten Tage und
Into the Wild.
Dabei steht zum einen eine thematische Auseinandersetzung im Mittelpunkt: Was erfahren wir über die Personen und welche Identifikationsangebote bieten die Persönlichkeiten für ein junges Publikum? Zum anderen geht es um gestalterische Aspekte: Wie inszenieren die Filme "echtes Leben" und "reale Ereignisse" und welche neue beziehungsweise andere Sichtweise eröffnen sie dadurch?
Die Fortbildung richtet sich an Multiplikatoren/innen und Lehrer/innen mit und ohne Vorkenntnisse der Filmanalyse.
Information, Kontakt und Anmeldung:
LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V.
Arnold Hildebrandt
Emscherstr. 71
47137 Duisburg
Tel.: 0203-4105812
www.medienarbeit-nrw.de