Beschreibung
Filme können uns in das Leben von vor 50 oder 100 Jahren quasi "hautnah" eintauchen lassen. Sie greifen jedoch noch grundlegender in unser Verständnis von Zeit ein: Indem sie Zeit dehnen oder stauchen, zeitliche Ebenen ineinander verschachteln und die Zeit zum zentralen Gestaltungsmittel machen. Entlang verschiedener Gattungen des Films – vom Dokumentar- über den Spiel- bis hin zum Experimentalfilm – untersuchen wir, wie Film mittels einer Modulation von Zeit erzählt und Spannung erzeugt. Zugleich studieren wir Formen der Filmvermittlung, die Schüler/innen für die zeitliche Dimension des Kinos sensibilisieren. Zu einigen der besprochenen Filme ist zusätzliches didaktisches Material erhältlich.
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Fachrichtungen
Kompetenzbereich: 1.1, 1.2
Wann und wo:
Mittwoch, 24.05.2019, 10.00 – 17.00 Uhr
Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main | Offenbach
Referent:
Alejandro Bachmann ist Filmwissenschaftler und leitet die Abteilung Vermittlung und Forschung beim Österreichischen Filmmuseum in Wien.
Anmeldung:
Das kostenfreie Angebot finden Sie im Bereich Akkreditierung auf
www.akkreditierung.hessen.de unter folgender Angebotsnummer: 01894692
Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot von VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung.