Beschreibung
Dreißig Jahre nach dem Mauerfall widmet sich die Fortbildung der Darstellung der DDR in Filmen, die vor und nach 1989/90 entstanden sind. Wie wird das individuelle Leben in der DDR und der Einfluss des Staates in Filmen dargestellt? Wie authentisch sind diese Darstellungen im Bezug auf historische Begebenheiten? Welche Anknüpfungspunkte bieten sich für den Geschichtsunterricht? Anhand von unterschiedlichen Filmbeispielen, in denen vor allem das Leben von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt steht, erarbeiten die Teilnehmer*innen praktische Ideen für Ihren Unterricht.
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Fachrichtungen
Wann und wo:
Mittwoch, 06.03.2019, 9.30 – 15.30 Uhr
Zeitgeschichtliches Forum
Grimmaische Straße 6
04109 Leipzig
Referent:
Dr. Andreas Kötzing, geb. 1978, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut in Dresden und Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig. Im Herbst 2018 erschien das von ihm herausgegebene Buch "Bilder der Allmacht – Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen".
Hinweis:
Eine gemeinsame Veranstaltung von VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Es fallen keine Kosten für die Teilnahme an der Fortbildung für Sie an.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt online auf der
Webseite der SchulKinoWochen Sachsen.