Beschreibung
Die Fortbildung ist eine Mischung von Theorie und Praxis, von Rezeption und Produktion. Über 50 Jahre deutsche Migrationsgeschichte spiegeln sich in Kinoerzählungen: Anhand von Ausschnitten analysieren die Teilnehmer/innen Filme und diskutieren zu Themen wie Heimat, Integration, Staatsangehörigkeit, Kultur, Bildung etc. Anschließend nutzen sie das Medium Video um eigene Filme zum Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung herzustellen. Die Referent/innen geben Tipps, wie die mit Migrationshintergrund verbundenen Lebensthemen in die Film- und Videoarbeit mit Jugendlichen einfließen können.
Information und Anmeldung:
medien+bildung.com gGmbH
Tel: 0621-5202275
Fax: 0621-5202230
www.medienundbildung.com