Beschreibung
Kinder lieben Krimis, besonders solche, in denen die Detektive selbst Kinder sind. Ob als Serie oder Spielfilm, als Zeichentrick oder Rätselkrimi zum Mitraten – der Kinderkrimi ist aus dem deutschen Fernsehprogramm nicht mehr wegzudenken. Das Genre kombiniert im besten Fall spannende Unterhaltung mit pädagogischer Botschaft ohne erhobenen Zeigefinger.
Was fasziniert die Kinder an der Welt des Verbrechens, und warum wollen sie oft selbst Detektiv sein? Wie ermitteln Kinderdetektive? Was unterscheidet sie von den erwachsenen Ermittlern? Welche Vorbilder haben sie? Und schließlich: Wie greift das Fernsehen solche Detektivgeschichten für Kinder auf, und welche genrespezifischen Serien präsentiert das deutsche Fernsehprogramm? Diese und weiterführende Fragen stehen im Zentrum der Ausstellung "Auf heißen Spuren… Meisterdetektive im Museum" in der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen.
In der Ausstellung begegnen die jungen Besucher den Detektivfiguren auf mehreren medialen Ebenen: in der Kompilation von Filmausschnitten, in Büchern, Hörspielen und teilweise in Spielen. Wurde früher die Bewerbung solch erfolgreicher Stoffe mit Karten- oder Würfelspielen unterstützt, so kommt heute das komplexe crossmediale Vermarktungssystem von beliebten "rolemodels" zum Einsatz: Computerspiele, Internet, Handy-Klingeltöne, Tattoos, Kleidung, Aufkleber, eigene Zeitschriften, Briefpapier usw. gehören heute zum gängigen Medienensemble. Exemplarisch wird auch dieses Phänomen dargestellt.
Aber nicht nur lesen, hören und schauen können die Kinder in dieser Ausstellung: Sie können auch selbst als Detektive aktiv werden, auf Spurensuche gehen und Phantombilder erstellen. Im Ausstellungsraum selbst gilt es einen Diebstahl aufzuklären. Die Kinder können dabei mithelfen, den Täter zu ermitteln. Als Belohnung winkt ein professionell gestalteter Detektivausweis mit Foto und Name des Meisterdetektivs.
Während die jüngeren Besucher die Sonderausstellung erkunden, können die Erwachsenen in der Programmgalerie gegenüber ihre Lieblingssendungen aus 50 Jahren deutscher Fernsehgeschichte sehen. Im kleinen Ausstellungskino kann sich die ganze Familie gemeinsam einen Detektiv-Stummfilm ansehen und erleben, dass schwarzweiße Bilder ohne Ton die gleichen Geschichten erzählen können wie die Serien im Fernsehen.
Die Ausstellung kann Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, am Donnerstag bis 20 Uhr besucht werden.
Gruppenführungen sind nach Anfrage buchbar:
Tel.: 030-24749888, E-Mail:
museumsinformation@kulturprojekte-berlin.de
Anmeldung für Schulklassen und andere Gruppen, die keine Führung wünschen:
Fax: 030-30090313, E-Mail:
fuehrungen@deutsche-kinemathek.de