Beschreibung
Will man einen Fernsehbeitrag produzieren, geht es in erster Linie darum, gesellschaftsrelevante Themen aufzuspüren und daraus eine interessante Filmgeschichte zu gestalten, die den Zuschauer anspricht und bewegt. In der Praxis ist das oftmals eine große Herausforderung. Komplexität der Themen, aber auch die straffen Zeitpläne der Redaktionen stellen den Filmemacher vor die Aufgabe, seinen Stoff möglichst schnell "in den Griff" zu bekommen. Der Schlüssel zum Erfolg ist ein klares Konzept.
Jedoch, wie kann so ein Konzept aussehen? Ergibt sich Aussage und Struktur des Films nicht erst während der Dreharbeiten oder gar am Schneidetisch? Gibt es denn Regeln, wie ein spannender Fernsehbeitrag aufgebaut sein soll? Und mit welchen "Bausteinen" wird überhaupt gearbeitet?
In dem Seminar erfolgt eine Auseinandersetzung mit gängigen Theorien der Dokumentarfilm-Dramaturgie und wird anhand von Filmbeispielen dem Geheimnis guter Beiträge nachgespürt. Aus den Tipps und Vorschlägen erfolgreicher Filmemacher/innen wird ein für die Teilnehmer/innen passendes Handwerkszeug zusammengestellt und in kleinen Übungen erprobt.
Das Seminar ist vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Münchner Filmwerkstatt e.V.
Tel. 089-20333712
www.muenchner-filmwerkstatt.de