Beschreibung
Drehbuch-Strukturaufstellungen sind ein Verfahren, in dem Gruppen von Personen ein Modellsystem bilden und sich über spontane Unterschiede in der Körperwahrnehmung einen lebendigen und kraftvollen, praktisch stets überraschenden Eindruck in die Struktur und Veränderungsdynamik von Drehbüchern verschaffen können.
Eine Besonderheit der Drehbuch-Strukturaufstellung besteht in der Möglichkeit völlig verdeckter Arbeit: die AutorInnen können Ihren Personen begegnen, Szenen analysieren und ändern, ohne etwas über die Inhalte oder Erzähllinien des Drehbuchs preiszugeben. Drehbuch-Strukturaufstellungen können verwendet werden, um unterschiedliche Möglichkeiten zu prüfen, eine Geschichte weiterzuerzählen, um den Charakter und die Relevanz von Figuren zu modifizieren, verdeckte Beziehungslinien deutlich werden zu lassen, um eine Vorgeschichte zu einer bestehenden Geschichte zu entwerfen, um einzelne Szenen zu analysieren und um die Schlüssigkeit eines Ablaufs zu erhöhen.
Über Drehbuch-Strukturaufstellungen können auch Überlagerungen des Drehbuchs mit persönlichen Themen der AutorInnen geklärt werden. Drehbuch-Strukturaufstellungen können andererseits auch verwendet werden, um die Reaktionen unterschiedlicher Zuschauer- und Interessengruppen in die Planung einer Verfilmung einzubeziehen, Probleme bei der Regie zu bearbeiten und um Gestaltungsfragen bei Dokumentarfilmen zu behandeln.
In diesen Seminar wird sehr praxisbetont mit einer Vielzahl von Übungen und Falldemonstrationen gearbeitet. Die Teilnehmer werden nach dem Seminar in der Lage sein, selbst einige Elemente des Vorgehens in kleinen Experimenten für sich einzusetzen und einzuschätzen, für welche Fragen sich die Durchführung einer Drehbuch-Strukturaufstellung lohnen würde.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung:
Münchner Filmwerkstatt e.V.
Tel. 089-20333712
www.muenchner-filmwerkstatt.de