Beschreibung
Der Dokumentarfilm boomt. Fast jede Woche startet in Deutschland ein Dokumentarfilm im Kino. Das als langweilig verrufene Genre tritt aus dem Schatten des Spielfilms heraus. Kostengünstige digitale Produktionsformen ermöglichen die Entstehung von Dokumentarfilmen in großer Zahl und Vielfalt. Ist es also ganz leicht geworden, mit einer guten Idee und einer kleinen Kamera aufsehenerregende Werke für ein großes Publikum zu erschaffen?
Ziel des Seminars ist, die Teilnehmer/innen in die Lage zu versetzen, sich vor Beginn der Produktion eines Dokumentarfilms die richtigen Fragen zu stellen. Unverzichtbar sind ein Überblick über die verschiedenen Produktionsformen und ein praxisnaher Einblick in die Eigenheiten dieses sehr speziellen Marktes unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Formate, die als Dokumentarfilm und Dokumentation bezeichnet werden. Anhand konkreter Beispiele werden Wege aufgezeigt, wie man als Autor/in und Regisseur/in eigene Filme "unabhängig" produzieren kann. Themenwahl, Konzeptentwicklung- und Präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle bilden die inhaltlichen Schwerpunkte. Ein Exkurs über die Verwertungsarten von Dokumentarfilmen sowie über die wichtigsten Rechte und Pflichten des Filmschaffenden runden das Programm ab.
Das Seminar ist vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung:
Münchner Filmwerkstatt e.V./ Bavaria Film
Tel: 089-64992340
www.filmseminare.de