Beschreibung
Die Fortbildungsreihe "FILMSEHEN - FILMVERSTEHEN" im Rahmen der
SchulKinoWoche Hessen 2008 verschafft Lehrenden eine Einführung und Vertiefung von filmtheoretischen Kenntnissen und Arbeitstechniken zur Analyse filmsprachlicher Mittel für den Einsatz von Film im Unterricht.
Das Programm stellt unterrichtsrelevante Methoden vor und ermöglicht dabei die kompetente Vermittlung von Filmbildung im Klassenzimmer – sei es im Bereich Ästhetik, Theorie oder Geschichte des Films. Insgesamt sieben Seminarthemen sind vorgesehen, die in zwölf Städten durchgeführt werden. Die Inhalte befassen sich mit der Filmmontage, Filmdramaturgie/ Drehbuch und thematisieren Konventionen bzw. Variationen der filmischen Inszenierung. Alle Seminare finden am Nachmittag statt und sind mit fünf Leistungspunkten bewertet.
Seminar "Perspektivenwechsel: Zur Darstellung von Migration im deutschen Kino":
In Anlehnung an die Filmvermittlung Alain Bergalas ("Kino als Kunst. Filmvermittlung an der Schule und anderswo", Marburg 2006) wird durch die Analyse und den Vergleich von einzelnen Filmeinstellungen und Einsstellungsfolgen das jeweils Spezifische der Beispielfilme
Angst essen Seele auf (BRD 1974) und
Gegen die Wand (D 2004) herausgearbeitet. Dabei werden sowohl zur Filmgeschichte als auch zu anderen Kunstformen, u.a. Theater, Bezüge hergestellt. Die Veranstaltung ist fachübergreifend konzipiert und richtet sich an Lehrende der gesellschaftswissenschaftlichen, künstlerischen und sprachlichen Fächer.
Die beiden Filme werden am
27. Februar in Frankenberg gezeigt.
Referentinnen:
Stefanie Schlüter, Film- und Medienpädagogin, Autorin von Filmheften und Filmkritiken
Bettina Henzler, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik, arbeitet an einer Dissertation zu Alain Bergalas filmpädagogischen Konzepten im Kontext der europäischen Filmvermittlung
Anmeldung über das
Anmeldeformular.