Beschreibung
Im Rahmen der
SchulKinoWochen Hessen 2011 findet die Seminarreihe "Filmsehen - Filmverstehen" statt. Sie richtet sich an hessische Lehrkräfte aller Schulformen und interessierte Pädagogen/innen, die Film in ihren Unterricht integrieren und Herangehensweisen für ihre praktische Arbeit erfahren möchten. Die Seminare orientieren sich an bildungsrelevanten Vorgaben des Curriculums, sind mit fünf oder zehn Leistungspunkten akkreditiert und gebührenfrei.
Am 25. Januar 2011 findet das Seminar "Hands - Experimentalfilme begreifen" statt. Viele Filme in der Tradition des Experimentalfilms sind zwar abstrakt, sie entfalten mitunter aber auch sehr spielerische Wirkungen. Daher sind sie für die Vermittlungsarbeit mit (jungen) Erwachsenen ebenso geeignet wie mit Kindern. Die Fortbildung möchte auf zweifache Weise einen "begreifenden" Umgang mit Experimentalfilmen vorschlagen.
So wird anhand eines Kurzfilmprogramms zunächst ein wahrnehmungsästhetischer Zugang zur Geschichte des Experimentalfilms geschaffen. Ebenso werden Fragen nach den Grundlagen des bewegten Bildes und der Filmwahrnehmung gestellt. In einem zweiten Schritt arbeiten die Teilnehmer/innen praktisch: mit dem Filmemachen ohne Kamera. Durch das Anfassen, Angreifen, das haptische Bearbeiten des Filmmaterials lässt sich in buchstäblichem Sinne "begreifen", was Film ist.
Alle Teilnehmer/innen der Fortbildung produzieren einen Film, indem sie direkt auf 35mm-Filmmaterial malen und kratzen. Die bearbeiteten Filmstreifen werden zusammengeklebt und am Nachmittag im BALI Kino Kassel projiziert. Die teilnehmenden Lehrkräfte haben die Möglichkeit auch mit ihren Schulklassen Filme ohne Kamera zu produzieren. Das Ergebnis wird am 28. März 2011 im BALI Kino Kassel als Auftakt der 5. SchulKinoWochen Hessen der Regionen Nord und RheinMain präsentiert.
Veranstaltungsort und Anmeldung:
Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel
Herr Ruda
Rainer-Dierichs-Platz 1
34117 Kassel
Tel 0561-9200920
Fax 0561-92009222
www.mok-kassel.de
Angebotsnummer: 056444001