Beschreibung
Im Rahmen der
SchulKinoWochen Hessen 2011 findet die Seminarreihe "Filmsehen - Filmverstehen" statt. Sie richtet sich an hessische Lehrkräfte aller Schulformen und interessierte Pädagogen/innen, die Film in ihren Unterricht integrieren und Herangehensweisen für ihre praktische Arbeit erfahren möchten. Die Seminare orientieren sich an bildungsrelevanten Vorgaben des Curriculums, sind mit fünf oder zehn Leistungspunkten akkreditiert und gebührenfrei.
Bestandteil der Fortbildungsreihe ist das am 17. Mai 2011 stattfindende Seminar "Klein und Groß. Größenverhältnisse im Kino". Klein oder groß? - das ist relativ. Jedes Kind macht die Erfahrung, dass es sich klein fühlt gegenüber der Welt der Erwachsenen, aber dass es auch groß sein kann gegenüber anderen Kindern, Tieren, Puppenhäusern... Jeder Film arbeitet mit dem Verhältnis von Klein und Groß: Im Kinosaal wird ein kleines Filmbild auf eine riesenhafte Leinwand projiziert. Figuren oder Dinge verändern ihre Größe je nachdem, wie nahe sie sich der Filmkamera befinden. Die Montage verknüpft Aufnahmen unterschiedlicher Größe, sprechende Köpfe und weite Landschaften, miteinander.
Anhand der Darstellung von Größenverhältnissen lassen sich somit grundlegende Aspekte des Kinos vermitteln: Projektion, Einstellung, Perspektive, Montage, Tricks. Es lässt sich diskutieren, wie Filme über Größenverhältnisse Geschichten erzählen, Räume inszenieren und unsere Aufmerksamkeit lenken. Da das Motiv Klein/Groß an unsere Alltagserfahrung anknüpft, eignet sich die in dieser Fortbildung vorgestellte Methode besonders gut für die Arbeit mit Kindern: Sie erlaubt Klein und Groß einen Einblick in die Funktionsweise von Filmen. Als Beispiele dienen Filmausschnitte von den Anfängen des Kinos bis heute.
Veranstaltungsort und Anmeldung:
Medienzentrum Frankfurt
Frau Trieber
Ostbahnhofstraße 15
60314 Frankfurt am Main
Tel: 069-94942422
Fax: 069-94942411
www.medienzentrum-frankfurt.de
Angebotsnummer: 056442602