Beschreibung
Im Kontext der Ausstellung und Veranstaltungsreihe "´68 - Brennpunkt Berlin" im Amerika Haus Berlin lädt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) und dem JugendKulturService am 28. und 29. April 2008 Schulklassen zu Sondervorführungen von zwei Filmprogrammen ein. Die Schulvorführungen finden im Rahmen der Filmreihe
Ruhestörung – Leinwand in Revolte statt.
Ausgewählte Spielfilme, Dokumentarisches, Kurz- und Langfilme aus den Jahren 1967 bis 1970 bieten einen Einblick in die Ereignisse um das Jahr 1968, die sich auch in einer inhaltlichen und formalen Neuorientierung des Kinos spiegelten. Am Montag, 28.04.2008 wird um 08:30 Uhr und um 11:00 Uhr der Film
Michael Kohlhaas (Volker Schlöndorff, BRD 1968/1969) gezeigt.
Der Pferdehändler Michael Kohlhaas lehnt sich gegen die ungerechte Behandlung durch die Obrigkeit auf. In Heinrich von Kleists gleichnamiger Novelle als "eine[r] der
rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit" beschrieben, wird er in Schlöndorffs Spielfilm zum Mittelpunkt eines aufwändigen Action-Films, der sich der Schauwerte und Attraktionen des damals beliebten Italo-Western bedient. Schlöndorff nutzt vor allem die äußere Dramatik des historischen Stoffs, der sich mit Unrecht, staatlicher Willkür und Widerstand befasst, legt jedoch mit zeitgenössischen Dokumentaraufnahmen im Vorspann Bezüge zur Gegenwart nahe. Zum Zeitpunkt ihrer Kinoauswertung war die Verfilmung wegen des damals ungewohnt freizügigen Umgangs mit der literarischen Vorlage umstritten.
Im Anschluss an die Filmvorführungen findet ein Gespräch mit dem Kurator der Filmreihe Ralph Eue, dem Zeitzeugen und Geschäftsführer des JugendKulturService Heinz Beinert sowie einer Medienpädagogin/ einem Medienpädagogen statt. Zudem wird eine Führung durch die Ausstellung "´68 - Brennpunkt Berlin" angeboten. Die Ausstellung macht mit zahlreichen Fotos und Originalexponaten wie Briefen an Rudi Dutschke oder einem Wasserwerfer die Atmosphäre der Zeit gegenwärtig.
Die Teilnahme für Schulklassen ist kostenlos. Die gezeigten Filme sind ab 16 Jahren empfohlen und für den Unterricht in der Sekundarstufe II geeignet.
Um eine frühzeitige Anmeldung wird gebeten, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Anmeldung per
Anmeldefax an 030–847108010.