Beschreibung
Mit der Geschichte des Films verbinden sich für die meisten Erinnerungen an populäre Schauspieler/innen, an Filmstars, an die Namen großer Regisseur/innen und an große Leinwandspektakel, für die bis heute vor allem der Name Hollywood steht.
Die Geschichte des Films als dem wichtigsten Massenmedium des 20. Jahrhunderts ist all das, aber noch weitaus mehr: Es ist auch eine Geschichte der unterschiedlichsten filmischen Erzählweisen und Erzählstile, der technischen Entwicklung von Kamera und Filmmaterial, des jeweiligen Produktionssystem, der Indienstnahme des Films für Unterricht, Werbung und Propaganda, des sich wandelnden Publikumsgeschmacks, und nicht zuletzt auch eine Geschichte des Filmtheaters, des Kinos als Ort des Filmerlebnisses.
All das soll in einen rund zehnstündigen Überblick einfließen, in dessen Rahmen anhand zahlreicher Filmbeispielen diese Vielfalt von Perspektiven aufgezeigt und kommentiert werden soll. Bei diesen Beispielen handelt es sich in erster Linie um Ausschnitte aus Filmklassikern wie auch aus weniger bekannten Filmen, aus Interviews mit Filmemacher/innen, aus Drehberichten, Dokumentationen etc. Ziel ist es, durch entsprechende Zusammenstellungen und Kommentierungen dieser Ausschnitte die Geschichte des Films als die Geschichte des wichtigsten Massenmediums anschaulich zu machen, bevor Fernsehen und Internet dazugekommen sind.
Das Seminar ist Bestandteil des "BJF-Filmpass"-Programm, einem Kurssystem, das systematisch durch die verschiedenen Bereiche der Kinder- und Jugendfilmarbeit führt. Weitere Informationen zum BJF-Filmpass auf der
Website des Bundesverbandes Jugend und Film.
Informationen zum Seminar:
Claudia Stump, Medienzentrum Wiesbaden e.V.
Telefon: 0611-1665843, E-Mail:
stump@wiesan.de