Beschreibung
Die rasante Entwicklung der Special Effects-Technologie erweckt immer mehr amerikanische Superhelden auf der Leinwand zum Leben. Schon lange richten sich diese dabei nicht mehr nur an ein kleines Publikum.
Spider-Man ist salonfähig geworden und zieht viele Jugendliche ins Kino – wahrscheinlich auch, weil er im Subtext vom Erwachsenwerden erzählt und neben Action auch mit einer Liebesgeschichte aufwarten kann. Aber auch Arthouse-Regisseure wie Ang Lee haben sich am Superhelden-Comic versucht (
Hulk) und mit anderen Erzähl- und Cadragemustern experimentiert.
Dabei gehen Comicverfilmungen nicht nur auf Superhelden-Geschichten zurück. Auch die mittlerweile etablierten so genannten "graphic novels" haben es bereits zu Adaptionen gebracht:
Road to Perdition etwa von Sam Mendes oder Marjane Satrapis auf den Filmfestspielen in Cannes gefeierte Autobiografie
Persepolis.
Als Mangas werden Comics japanischen Ursprungs bezeichnet. Mit diesem eigenen Begriff wird versucht, deren eigenständige Ästhetik und Erzählweise von anderen Comics europäischen oder amerikanischen Ursprungs abzugrenzen. Animes (die Verfilmungen von Mangas) adaptieren diese Geschichten mit einer ähnlichen expressiven Wucht – und sind deshalb bei Schüler/innen ebenso beliebt wie von Lehrenden gefürchtet.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. bietet am 16. September 2008 in Kooperation mit dem Kultur Forum Witten und dem Bundesverband Jugend und Film e.V. eine Lehrerfortbildung zum Thema "Verfilmte Comicliteratur" an.
Anhand vieler Filmausschnitte und Standfotos wird im Seminar die Vielfalt der Comicadaptionen veranschaulicht, werden Themen und Erzählweisen, typische Bildästhetik und Genres sowie den Reiz, den diese Adaptionen vor allem für ein junges Publikum ausmachen, analysiert. Die Filmbeispiele umfassen dabei Blockbuster ebenso wie Kultfilme und mit bedeutenden Filmpreisen ausgezeichnete Werke. Methodische Tipps für die medienpädagogische Arbeit im Unterricht oder in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit ermöglichen eine Übertragung in die pädagogische Praxis.
Informationen und Anmeldung:
LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V., Arnold Hildebrandt
Tel: 0203 4105810, E-Mail:
hildebrandt@medienarbeit-nrw.de
Programm
www.medienarbeit-nrw.de/index.php?id=26&tx_ttnews[tt_news]=52&tx_ttnews[backPid]=3&cHash=03dc313c27