Beschreibung
Die zehnjährige Wadjda wünscht sich sehnlich ein Fahrrad. Was in anderen Ländern nichts Besonderes wäre, erhält in dem Spielfilm der Regisseurin Haifaa Al Mansour jedoch eine gesellschaftspolitische Brisanz. Denn
Das Mädchen Wadjda (Deutschland, Saudi-Arabien 2012, Regie: Haifaa Al Mansour) spielt in Saudi-Arabien, wo es Frauen noch bis zum April 2013 grundsätzlich nicht gestattet war, Fahrrad zu fahren. So wird Wadjdas Geschichte zu einem eindringlichen Plädoyer für die Gleichberechtigung und Emanzipation von Frauen.
Während Wadjda bereits eine Identifikationsfigur für Kinder ab 10 Jahren sein kann, funktioniert der Film auch für ein jugendliches und erwachsenes Publikum durch seine Themenvielfalt, bietet als Brücke zwischen den Kulturen Einblicke in eine andere Lebenswelt und fordert geradezu dazu heraus, sich mit der Diskriminierung von Frauen auseinanderzusetzen.
Nach einer vollständigen Sichtung des Films werden die Teilnehmer/innen dieser Fortbildung im Rahmen der
SchulKinoWochen Bayern 2014 ausgewählte Szenen im Detail analysieren. Dabei wird die filmische Umsetzung jeweils in Beziehung zur erzählten Geschichte gesetzt. Praktische Übungen, die teils in Gruppenarbeit erprobt werden, ermöglichen eine Übertragung der Inhalte der Fortbildung in den Schulunterricht. Beispiele aus anderen Filmen zeigen auf, in welcher Tradition
Das Mädchen Wadjda steht und wo sich im so genannten "World Cinema" ähnliche Themen finden.
Ergänzend zu der filmpädagogischen Analyse ist auch ein Exkurs in Form eines Expertengesprächs geplant.
Informationen und Online-Anmeldung:
SchulKinoWoche Bayern
c/o Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstr. 155
80797 München
Info-Telefon: 089-21702294
Fax: 089-21702205
www.schulkinowoche-bayern.de