Beschreibung
Die Fortbildung führt zunächst anhand ausgewählter Filmausschnitte in die wesentlichen Aspekte der filmischen Kontinuität ein: Klassische Auflösung einer Dialogszene, ästhetische Kräfte, 180°-Raum, Blick- und Bewegungsachsen.
Im zweiten Teil des Seminars werden anhand der Sonderausstellung "Zwischen Film und Kunst. Storyboards von Hitchcock bis Spielberg" des Museums für Film und Fernsehen Einblicke in Funktion, Geschichte und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten von Storyboards ermöglicht. Dabei führt die Kuratorin in einer Verbindung aus Rundgang und Fachgespräch durch die Ausstellung.
Der dritte Teil widmet sich anhand geeigneter Drehbuchauszüge der Entwicklung von Konzepten zur filmischen Umsetzung von Dialogszenen. Nach Analyse der Figurenbeziehungen werden unter Berücksichtigung der Regeln der filmischen Kontinuität zu den ausgewählten Szenen Storyboards erstellt. Dadurch vermittelt das Seminar ein tieferes Verständnis für die filmischen Gestaltungsmittel und ihren dramaturgisch motivierten Einsatz. Im Rahmen der Fortbildung wird darüber hinaus das speziell für Schulen entwickelte filmpädagogische Angebot des Museums für Film und Fernsehen Berlin vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II in Berlin und Brandenburg und ist eine Kooperation von VISION KINO mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sowie der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen und dem LISUM Berlin-Brandenburg im Rahmen der SchulKinoWochen Berlin (11. bis 25. November 2011).
Online-Anmeldungen über die
TIS-Fortbildungsdatenbank (Veranstaltungs-Nr.: 11L310801).
Informationen:
SchulKinoWochen Berlin
c/o JugendKulturService
Obentrautstraße 55
10963 Berlin
Infotelefon: 030 - 23 55 62 18
www.schulkinowochen-berlin.de