Lehrerfortbildung
Vom registrierenden Sehen zum Schauen führen
Filmsehen als aktiver Vorgang im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen
01.03.2017 10:00-18:00, Bremen
Beschreibung
In unserer, in weiten Teilen durch Medien geprägten Gesellschaft, bekommt der Film zunehmend Bedeutung für die Einschätzung und Beurteilung der sozialen Realität sowie für die lebensweltliche Orientierung und Identitätsbildung. Im Sinne einer produktiven Kommunikation ist es in diesem Zusammenhang wichtig, sich sowohl über formale Mittel der Filmsprache als auch über entsprechende Wirkungsprinzipien zu verständigen. Historische und mythische Stoffe erfreuen sich sowohl bei den Machern von Filmen als auch beim Publikum großer Beliebtheit. Der dadurch gegebene Kontext ermöglicht vielfältige Anknüpfungspunkte an aktuelle Lebensfragen.
Das Seminar knüpft an die subjektiven Medienerfahrungen der Teilnehmer an. Auf der Grundlage unterschiedlicher Beispiele wird der Film sowohl als eigenständiges Kunstwerk, als auch mit Blick auf ein mögliches Lebensmodell hinterfragt. Dabei geht es um Wirkungsprinzipien und um Grundtechniken der Filmanalyse. Darauf aufbauend sollen Varianten medienpädagogischer Arbeit diskutiert werden.