Beschreibung
Filme sind in unserer Kultur omnipräsent. Und seitdem der Film das Kino als seinen privilegierten Aufführungsort verlassen und sich auf unzählige Abspielscreens verteilt hat, nehmen die audiovisuellen Bilder immer stärkeren Einfluss auf die Sozialisierungs- und Identitätsbildungsprozesse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es scheint daher nichts selbstverständlicher, als über Filme zu sprechen. Und zugleich scheint nichts schwerer, als ein analytisches Filmgespräch mit Jugendlichen in der Schule zu führen.
Diese Schwierigkeit hat u.a. mit dem Blickwechsel auf den Film zu tun, der in der Analyse vollzogen werden muss. Um eine analytische Haltung gegenüber dem Film einnehmen zu können, muss dieser vom Konsumobjekt der Alltagskultur zu einem Objekt des Wissens gemacht werden. Wie kann das gelingen? Wie kann der Film im Unterricht thematisiert und zu einem anregenden Lerngegenstand werden?
Die Fortbildung geht diesen Fragen nach und wird am Beispiel des Films
Ben X (der auch im Programm der Hamburger Schulkinowochen 2011 zu sehen sein wird) mit der "Film-Erfahrung" und der "Film-Analyse" zwei Filmzugänge vorstellen. Sie nähern sich dem Film jeweils mit anderen Voraussetzungen und Zielen. Die "Film-Erfahrung" entwickelt ihre Fragen und ihr Vorgehen stärker mit den Filmen und hat die Ausbildung einer genauen, ästhetischen Wahrnehmung zum Ziel. Die "Film-Analyse" hingegen bestimmt zuerst Fragestellungen, die dann an den jeweiligen Film gestellt und mithilfe eines begrifflichen Instrumentariums beantwortet werden.
Informationen und Online-Anmeldung:
SchulKinoWochen Hamburg
c/o KurzFilmAgentur Hamburg e.V.
Friedensallee 7
22765 Hamburg
Infotelefon: 040-38089625
www.schulkinowoche-hamburg.de