Beschreibung
Filmerleben ist kein passiver Vorgang. Jede/r Filmzuschauer/in verarbeitet die verschiedenen Stilmittel und Methoden der Darstellung (Schauspiel, Mise en Scène, Kameraführung, Sounddesign und Montage) im Moment des Filmerlebens unterschiedlich. Trotzdem gibt es Gemeinsamkeiten und Überschneidungen in der Wahrnehmung bestimmter Motive und Stilmittel. Sie sollen in der Fortbildung herausgearbeitet und gemeinsam analysiert werden. Dabei sollen unterschiedliche Methoden vorgestellt werden. Außerdem können die Teilnehmer/innen darüber diskutieren, wie sich ein Kinobesuch in den Unterricht integrieren lässt und wie man eine gemeinsame Filmsichtung vor- und nachbereiten kann.
Die Einführung in die Analyse von Filmen liefert das Werkzeug für den Umgang mit Filmen im Unterricht. Beim ersten Termin sichten die Teilnehmer/innen gemeinsam einen Film, beim zweiten Treffen werden filmische Herangehensweisen untersucht und dem aktuellen Stand der Filmtheorie entsprechend Analyseansätze sowie Methoden erklärt. Am Abschlusstag wird besprochen, wie Kinobesuche in den Unterricht eingebettet werden können, wo es geeignetes Unterrichtsmaterial gibt und wie man es nutzt. Außerdem erläutert die Dozentin Methoden der Filmvermittlung: Wie spricht man über Film mit Schüler/innen? Im Rahmen der Fortbildung wird der Film
Kriegerin analysiert, der auch im Rahmen der SchulKinoWoche Hamburg 2012 zu sehen sein wird.
Die Referentin Lina Paulsen ist Film- und Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin für die Dokumentarfilmwoche Hamburg, Leiterin der KurzFilmSchule sowie des Mo&Friese KinderKurzFilmFestivals. Die Anmeldung erfolgt über das
TIS des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Veranstaltungsnummer: 1215I0702).
Informationen:
SchulKinoWochen Hamburg
c/o KurzFilmAgentur Hamburg e.V.
Friedensallee 7
22765 Hamburg
Infotelefon: 040-38089625
www.schulkinowoche-hamburg.de