Beschreibung
Es ist für Kinder ein großes Erlebnis, mit der ganzen Schulklasse einen Film im Kino zu sehen. Sie erleben die Reaktionen ihrer Mitschüler direkt, äußern spontan Gefühle und können sich nach dem Film sofort über das Gesehene austauschen – das macht den Kinobesuch zu einem besonderen medialen Ereignis. Doch Kinder können auch üben, Filme über den emotionalen Aspekt hinaus zu beurteilen und anhand konkreter Kriterien über sie zu sprechen.
Ein Austausch über die so genannte Filmsprache, zu der beispielsweise die Kameraführung oder der Einsatz von Musik und Ton gehören, bietet einen guten Ansatzpunkt, um über Filme zu reden. Auch das theoretische und praktische Wissen, wie Filme technisch entstehen und umgesetzt werden, stärkt die Urteilskraft der Kinder.
Die Fortbildung für Lehrkräfte aller Fachbereiche der Primarstufe soll anhand ausgewählter Filme der SchulKinoWoche 2012 die Filmsprache und ihre Mittel erläutern. Sie wird Anregungen geben, wie Filmarbeit speziell im Unterricht der Grundschule aussehen kann. Dabei soll auch auf die Besprechung von Literaturverfilmungen eingegangen werden.
Die Referentin Regina Voss ist Medienpädagogin und Hörfunkautorin und Gründerin der Trickwerkstatt. Die Anmeldung erfolgt über das
TIS des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Veranstaltungsnummer: 1215I0703).
Informationen:
SchulKinoWochen Hamburg
c/o KurzFilmAgentur Hamburg e.V.
Friedensallee 7
22765 Hamburg
Infotelefon: 040-38089625
www.schulkinowoche-hamburg.de