Beschreibung
Im Rahmen der
SchulKinoWochen Hessen 2013 bieten Referenten im Zeitraum Dezember 2012 bis Juni 2013 filmtheoretische oder produktionsorientierte Workshops zur Ausbildung von Filmkompetenz von Schüler/innen an. Ziel ist es, Schüler/innen spielerisch Filmwissen zu vermitteln, deren filmisches Sehen zu sensibilisieren und ihren Blick dafür zu schärfen, filmische Inszenierung bewusst wahrzunehmen. Lehrkräfte begleiten die Workshops und erfahren so praxisorientierte Anleitung für den filmvermittelnden Unterricht. Die Workshops finden vor Ort an den Schulen statt und richten sich vor allem an Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen, künstlerischen und sprachlichen Fächer. Im Vorfeld der Workshops ist eine inhaltliche und organisatorische Absprache mit dem jeweiligen Referenten erforderlich.
- Dauer: ein Schultag (weitere Termine mit Kostenbeteiligung buchbar)
- Ort: Klassenzimmer, ab 3. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mindestens zehn Schüler/innen (zum Beispiel Film-AG) oder maximal einen Klassenverbund
Die Anmeldung für einen oder mehrere Projekttage erfolgt schriftlich per Fax oder E-Mail und ausschließlich über die Kontaktadressen der Referenten Dr. Carsten Siehl und Urs Daun.
Baustein 1: Filmanalsyse im Unterricht
Wie funktioniert filmisches Sehen und was sind filmische Inhalte? Mit unterschiedlichen Fragestellungen werden filmische Erzählstrukturen erklärt. Ziel ist es, den Schüler/innen Geschichte und Ästhetik verschiedener Medien(kulturen) zugänglich zu machen und eine kritische Urteilsfähigkeit im Umgang mit bewegten Bildern zu fördern. Dabei werden auf der Basis filmwissenschaftlicher und medienpädagogischer Theorien sowie vor dem Erfahrungshintergrund zahlreicher Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften und Filmschaffenden verschiedene Vermittlungsmethoden kombiniert.
Folgende Themen können gebucht werden:
- Grundkurs Filmanalyse
- Faszination Hollywood
- (Un)Sichtbare Gewalt im Film
- Dokumentarische Formate (Fernsehen – Kino – Internet)
Beratung/ Anmeldung:
Dr. phil. Carsten Siehl
c.siehl@gmx.de
Tel 06032-868809
Fax 06032 8046945
Baustein 2: Praktische Filmübungen im Unterricht
Schüler/innen erfahren in den medienpädagogischen Praxisworkshops, wie sie ihr filmisches Gespür zwischen Realität und Fiktion verfeinern können. Durch praktische Übungen und filmtheoretische Hinweise werden Herangehensweisen filmischer Erzählformen erarbeitet. Ziel ist es, die inszenierte Wirklichkeit von Bewegtbildern (Film, Fernsehen, Games, etc.) zu begreifen, sich damit kritisch auseinander zu setzen und durch erworbene Kenntnisse Film mit Kompetenz und Spaß zu erleben.
Folgende Themen können gebucht werden:
- Grundkurs Bildgestaltung
- Wir machen einen Stop-Motion Film
- Kurzfilm-Coaching
Beratung/ Anmeldung:
Dipl. Soz.-Päd. Urs Daun
daun@deutsches-filminstitut.de
Tel. 0176 23801664