Beschreibung
Im Rahmen der
SchulKinoWochen Hessen 2013 findet die Seminarreihe "Filmsehen - Filmverstehen" statt. Die Seminare und Lehrerfortbildungen bieten eine themenbezogene Einführung und Vertiefung in Filmsprache, Filmanalyse sowie Praxis der Filmrezeption. Am Beispiel von Filmsequenzen werden Prinzipien filmischen Erzählens erarbeitet und deren Umsetzung in der Produktion erklärt. Dazu werden themenbezogene Aufgaben gestellt, um filmisches Sehen und Verstehen praktisch zu üben. Vermittelt werden soll auch, Film als Kunstform und Kulturgut wahrzunehmen. Ziel ist es, Sehgewohnheiten zu reflektieren und im Unterricht die Filmkompetenz der Schüler/innen zu stärken.
Im Rahmen der Seminarreihe findet die Lehrerfortbildung "Wer spricht? Zum Verhältnis von Wort und Bild im Film" am 06. Juni 2013 im Medienzentrum Kassel statt. Wort und Bild – zwei verschiedene Ausdrucksformen spielen im audiovisuellen Medium Film zusammen. Als bewegte Bilder bringen Filme Welten und Geschichten zur Anschauung und schließen damit an die Bildtradition der Kunst und Fotografie an. Schon in der sogenannten Stummfilmzeit kam auch die Sprache hinzu: in Textform, als Schriftstücke oder Zwischentitel im Bild. Später im Tonfilm auch als Stimmen auf der Tonspur. Als ein Medium, das Geschichten in Bildern erzählen kann, schließt Film an die Tradition der Literatur in ihren verschiedenen Ausprägungen der mündlichen Erzählung, des Theaters, der Schrift an.
Die Frage, wie sich das Verhältnis von Wort und Bild im Film gestaltet, ist zentral für ein Verständnis des Mediums. Sie reicht über das Thema der Literaturadaptation hinaus, und berührt grundlegende Aspekte wie die Darstellung von Dialogen, die Rolle von Stimmen aus dem Off, das Zusammenspiel von Bild und Ton, von Schrift und Bild, von On und Off. Sie führt auch zu der unterschiedlichen Medialität und Wirkung von Text und Film.
Anhand von grundlegenden Motiven – wie Dialogsituationen, Szenen im Klassenraum, unsichtbaren Stimmen – wird das komplexe Thema anschaulich erschlossen. Diese Methode öffnet für den Sprach- und Deutschschulunterricht auch neue Perspektiven im Umgang mit Film.
Veranstaltungsort und Anmeldung:
Medienzentrum Kassel
Wildemannsgasse 1
34117 Kassel
Tel 0561 7874003
Fax 0561 7877116
www.medienzentrum-kassel.de