Beschreibung
Das Ziel dieser Veranstaltung im Vorfeld der
SchulKinoWochen Sachsen 2016 ist es, nicht nur Hintergrundwissen über Dokumentarfilme zu vermitteln, sondern den Blick dafür zu schärfen, filmische Gestaltungsprozesse (Kameraführung, Dramaturgie, Schnitt, Kommentar, Musik) bewusst als Teil der filmischen Erzählung wahrzunehmen. Diese Sensibilisierung ist gerade bei Dokumentarfilmen besonders wichtig, die wie Spielfilme einer ausgeklügelten Dramaturgie folgen und keineswegs schlichte "Abbilder der Wirklichkeit" sind.
Werden Dokumentarfilme im Unterricht thematisiert, so stellen sich immer die gleichen Fragen:
- Was wird erzählt und gezeigt?
- Auf welche (filmische) Weise bekomme ich dies vermittelt?
- Wie können Dokumentarfilme als Einstieg in ein historisches Thema genutzt werden?
Diese Fragen werden im Rahmen der Fortbildung gemeinsam diskutiert und mit praktischen Beispielen anschaulich erläutert.
Die Fortbildung eignet sich als Einstieg in die Filmarbeit in der Schule, ist aber auch für Lehrer/innen gedacht, die bereits mit Filmanalyse vertraut sind und sich nun ganz bewusst der Arbeit mit Dokumentarfilmen nähern wollen. Besonders eignet sich die Veranstaltung für Lehrer der Fachgebiete Geschichte, Deutsch, Gemeinschaftskunde/Ethik, Philosophie und Kunst.
Informationen und Anmeldung:
Projektbüro SchulKinoWochen Sachsen
Forststraße 15
01099 Dresden
Telefon: 0351–8996148
www.schulkinowoche.de