Beschreibung
Film, Fernsehen, Internet sind die Leitmedien der Schüler/innen. Ihr Rollenverhalten, ihre Weltwahrnehmung, aber auch Verständnis von Geschichte werden durch die audiovisuellen Medien stark beeinflusst. Doch obwohl der Umgang mit Film und Fernsehen im Unterricht mittlerweile in fast allen Bundesländern obligatorisch ist, mangelt es in der Lehrerausbildung nach wie vor an Angeboten, die sich mit der Film- und Fernsehanalyse oder der Medienwirkung beschäftigen.
Im Rahmen der SchulKinoWoche Schleswig-Holstein 2011 werden in einer eintägigen Fortbildung auf leicht verständliche und nachvollziehbare Weise die grundlegenden Aspekte der Filmsprache und die Einsatzmöglichkeiten von Film im Unterricht vorgestellt. Ziel der Fortbildung ist, den Umgang mit den audiovisuellen Medien im Unterricht zu fördern, für die vielfältigen Ausdrucksmittel filmischen Erzählens zu sensibilisieren und den Transfer des Erlernten auch auf andere als die in der Fortbildung behandelten Filme zu ermöglichen.
Buchung der Fortbildung für Lehrkräfte über die Webseite des
Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) (Veranstaltungs-Nr.: DEU0899). Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer/innen der Fächer Deutsch, Literatur, Geschichte, Politik, Ethik/Religion, Sozialwissenschaften, Kunst (Sek I. und Sek. II).
Weitere Intreressierte können sich über das Büro der SchulKinoWoche anmelden:
SchulKinoWoche Schleswig-Holstein
c/o Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Schreberweg 5
24119 Kronshagen
Tel:0431-5403159
www.schulkinowoche.lernnetz.de