Beschreibung
Nach wie vor stellt die Analyse von Filmen im Unterricht eine besondere Herausforderung dar: Von den technischen Schwierigkeiten der stellengenauen Präsentation der zu besprechenden Filmsequenzen ganz abgesehen (deren Vorbereitung der Lehrkraftbereits einiges an Einsatzbereitschaft abverlangt, die aber durch die Digitalisierung des Films auf DVD und Blu-ray letztlich einfacher geworden ist), ist der analysierende Zugriff auf Form und Inhalt des filmischen Zeichens aufwändiger als bei literarischen Texten und mithin didaktisch komplizierter.
Die Fortbildung setzt sich zum Ziel, Filmanalyse in ihren Grundzügen darzustellen und in einzelnen Abschnitten wichtige Analyseschritte und Analysefelder durchzugehen. Grundlegend ist dabei immer die Zweiheit von Beschreibung der formalen Struktur und Analyse ihrer Funktion für die filmische Aussage/Bedeutung. Gegenstandsbereiche der Filmanalyse werden sein Kameraarbeit (Einstellungsgröße, Perspektive, Kamerabewegung), mise-en-scène (Bildgestaltung), Montage und Point-of-View (Erzählperspektive) und Narrativität (Ereignisstruktur). Jeder dieser Abschnitte wird an konkreten Filmbeispielen demonstriert und erörtert, an weiteren Beispielen sollen dann die erarbeiteten Ergebnisse gleich ausprobiert werden. Wo nötig, sollen grundsätzlich auch immer Fragen zur technischen Aufbereitung und zur Präsentation erörtert werden können.
Die Bandbreite der anzitierten Filme wird groß gehalten, die Beispiele reichen vom frühen Stummfilm bis zum Hollywood Blockbuster, vom Dokumentar- zum Spielfilm, vom Real- zum Animationsfilm. Buchung der Fortbildung für Lehrkräfte über die Webseite des
Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) (Veranstaltungs-Nr.: DEU1224).
Weitere Interessierte können sich über das Büro der SchulKinoWoche anmelden:
SchulKinoWoche Schleswig-Holstein
c/o Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Schreberweg 5
24119 Kronshagen
Tel:0431-5403159
www.schulkinowoche.lernnetz.de